Syntax-Testseite

Hier können Sie sich mit der Markdown-Syntax, einer im Gegensatz zu HTML sehr einfachen Auszeichnungssprache, vertraut machen. Sie müssen nur auf den Tab Bearbeiten klicken (sichtbar nur für angemeldete Autoren!), um den Quelltext zu sehen und selbst zu editieren. Bitte speichern Sie Ihre Tests nicht ab, sondern nutzen Sie die Vorschau-Funktion! Dies ist übrigens der Anrisstext, auch Anreißer oder Teaser genannt. Sie werden Ihn als Autor selbst nutzen müssen, um Ihr Werk kurz einzuleiten oder in Form eines Abstracts. Sodann setzen Sie das Inhaltsverzeichnis, das automatisch aus den Überschriftsebenen generiert wird

Sie können, sofern es notwendig ist, vor dem eigentlichen Inhalt auch noch etwas in Form einer Sternnote anmerken.*

Für Nachfolgendes gilt: Die meisten Auszeichnungsfunktionen sind miteinander verknüpfbar (z.B. Fett und kursiv). Sollte etwas auf Anhieb nicht funktionieren, prüfen Sie, ob ein Zeichen, Leerzeichen oder eine Leerzeile zu viel oder zu wenig eingefügt wurde. Hier können Sie alles ausprobieren. Für Ihren zu publizierenden Text gilt allerdings hinsichtlich der Formatierung und Auszeichnung der Grundsatz: Weniger ist mehr.

1. Abschnittsüberschriften

Die Abschnittsüberschriften können in ihrer logischen Untergliederung bei Ü bis Ü6 gewählt werden. Nicht vergessen, es sind Ebenen, die automatisch eine Ziffer zugewiesen bekommen. Sie dürfen bei den Überschriften deshalb keine Gliederungsnummer setzen.

So sieht z.B. diese Überschriftsebene im Editor aus:

# Abschnittsüberschriften #

1.1. Überschriftsebene 2

Nun ein Platzhaltertext: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Und so sieht diese zweite Überschriftsebene aus:

## Überschriftsebene 2 ##

1.1.1. Überschriftsebene 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1.1.1.1. Überschriftenebene 4

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1.1.1.1.1. Überschriftenebene 5

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

1.1.1.1.1.1. Überschriftenebene 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

So sieht die sechste und letzte Überschriftenebene im Editor aus:

###### Überschriftenebene 6 ######

1.1.2. Und wieder Überschriftsebene 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Da wir hier wieder auf der dritten Ebene sind, wird eine Überschrift nur mit drei Doppelkreuzen auf jeder Seite ausgezeichnet:

### Überschriftsebene 3 ###

1.2. Und wieder auf Überschriftsebene 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

2. Fett

Dieser Satz ist fett markiert. In der Regel sollte aber mit der fetten Auszeichnung sparsam umgegangen werden, sodass nur ein Wort oder wenige Wörter fett sind.

3. Kursiv

Dieser Satz ist kursiv markiert. Auch hierbei sollte aber mit der kursiven Auszeichnung sparsam umgegangen werden.

4. Kursiv und fett

Dieser Satz ist fett und kursiv markiert.

5. Fußnote

Nun folgt eine Anmerkung in Form einer Fußnote, auf die man klicken kann, die eine eigene URL besitzt und deshakb auch verlinkbar ist und deren Test sich auch inline anzeigen lässt, wenn man mit dem Maus-Pfeil über ihr weilt.1

6. Zitat-Block

Der berühmte, aber unverständliche bzw. sinnlose Platzhaltertext „lorem ipsum“ lautet wie folgt:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Ein anderes Beispiel:

Ein Einrückungsblock, der mit ">" auf der Bearbeitungsseite eingeleitet wird, muss natürlich nicht unbedingt kursiv sein.

7. Beispiel-Block

Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, bieten sich Beispiele/Beispielsfälle an. Diese sollten sich vom eigentlichen Text typografisch unterscheiden, sodass sie schnell aufzufinden sind.

8. Nummerierte Liste

  1. Albert
  2. Bernd
  3. Claus

Auf der Bearbeitungsseite kann auch stets ein und dieselbe Ziffer zur Nummerierung verwendet werden. Das System wandelt sie automatisch zu einer Zahlenfolge um. Diese Nummerierungsart bietet sich insbesondere dort an, wo Nachtragungen wahrscheinlich sind.

  1. Adelina
  2. Brunhilde
  3. Constanze

Auch untergeordnete Aufzählungen sind möglich. Dazu müssen bei Aufzählungen nur drei Leerzeichen gesetzt werden, um eine Einrückungsebene zu erreichen. Die Zahlenfolge erfolgt automatisch und kann z.B. auch nicht durch Buchstaben ersetzt werden (dafür sind schematische Einrückungen zu verwenden).

  1. A
    1. aa
      1. aaa
      2. bbb
    2. bb
  2. B
  3. C

9. Unnummerierte Liste

Unnummerierte Listen sind dort einzusetzen, wo die Reihenfolge keine Rolle spielt.

  • C
  • A
  • B

Auch hier sind untergeordnete Aufzählungen möglich (jeweils eine Einrückung = drei Leerzeichen):

  • C
    • aa
      • aaa
      • bbb
    • bb
  • A
  • B

10. Schematische Einrückungen

Für Schemata sind logisch untergliederte Einrückungen (durch das Klicken auf „->|“) zu verwenden. Anders als bei den o.g. Aufzählungslisten, können hier Buchstaben und Zahlen frei gewählt werden.

I. A
    1. AAa
        a) AAAa
           Darunter kann natürlich auch eine Erläuterung stehen.
        b) AAAb
           Man geht dafür nur eine Ebene tiefer als zuvor und nimmt schließlich
           ein Leerzeichen raus.
        c) AAAc
           Auszeichnungen (wie fett oder kursiv) sind in schematischen Darstellungen 
           nicht möglich.
    2. AAb
II. B
III. C

11. Interner Link

Sofern ein Inhalt vorhanden ist, kann auch ein interner Link zu diesem erstellt werden. Hier sei nun z.B. auf die Schreibordnung verwiesen. Interne Links öffnen sich stets im gleichen Browsertab.

12. Externer Link

Hier nun ein Link zur Hauptseite der deutschen Wikipedia. Externe Links öffnen sich stets in einem neuen Browsertab.

13. Tabelle

Hier ein Beispiel einer Tabelle, die natürlich auch erweitert oder eingeschränkt werden kann.

Kopfzeile1 Kopfzeile2 Kopfzeile3 Kopfzeile4
Content Cell Content Cell Content Cell Content Cell
Content Cell Content Cell Content Cell Content Cell

14. Sonderzeichen

Der Editor hat zudem einige Sonderzeichen:
Anführungszeichen: „“
einfache Anführungszeichen: ‚‘
Halbgeviertstrich: –

15. Absätze & Zeilenumbrüche

Zur Erzeugung eines Absatzes, muss eine Leerzeile eingefügt werden; für einen Zeilenumbruch genügt der einfache Sprung auf die nächste Zeile. Hier ein Beispiel:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

16. Literaturverzeichnis

Die Literaturnachweise, die Sie im Literaturverzeichnis eintragen, finden sich dann später auf der seperaten Registerkarte/auf dem seperaten Tab Literatur.

17. Protokollnachricht

Vergessen Sie die Protokollnachricht nicht, sofern Sie Veränderungen an einem bereits bestehenden und erweiterbaren Inhalt vornehmen, damit die Beweggründe zur Erweiterungen nachvollzogen werden können. Die Protokollnachricht ist bei den Editionen/Versionen in dem Tab Editionen zu sehen.

18. Vorschau

Nutzen Sie intensiv die Vorschau-Funktion! Ein Inhalt sollte abgeschlossen sein, wenn er gespeichert und damit eingereicht wird. Bei Aufsätzen ist z.B. eine nachträgliche Veränderung nach der Veröffentlichung ausgeschlossen.

19. Erweiterungen & Veränderungen

Erweiterungen und Veränderungen der einzelnen Editionen können Sie sich in dem Tab Editionen anzeigen lassen. Die Erweiterungen und Veränderungen werden hervorgehoben. Dieser Satz wurde z.B. nachträglich hinzugefügt – überprüfen Sie es.

20. Freigabehistorie

In der Freigabehistorie können die Autoren (nicht Gäste/User) die Anmerkungen und die Prüfungsstatus zum Text durch die Lektorenschaft einsehen.

  1. *. Das hier ist eine Sternnote.
  2. 1. Hier sollte dann ein Beleg/Literaturnachweis stehen.
Literaturverzeichnis
Zitierte Literatur: 

Hier muss das Vollzitat eines zitierten Werkes stehen.

Weitere Literatur: 

Hier kann weitere, aber nicht zitierte Literatur zum Thema eingetragen werden.

Rechtsprechung: 

Besonders wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung können hier eingetragen werden.