Beiträge
Interessante Zeiten – Reportagen aus der Innenwelt des Rechts
Diese eindrucksvollen und anschaulichen Reportagen bieten vielfältige Einblicke in die Innenwelt des Rechts im Allgemeinen und die anwaltliche Arbeit im Besonderen. Die Aufzeichnung meiner beruflichen Stationen und Lebenserinnerungen illustriert, wie sehr sich das Berufsbild des Anwalts in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Dieses Buch kann auch als E-Book runtergeladen werden.
Mutter Staat und Kevins Skibrille – von der Gerechtigkeit zum Glück
Zuerst veröffentlicht in MERKUR, Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 744, Nr. 5/2011, S. 403 ff.
Der Stil des Richters
Jeder Richter hat seinen eigenen Stil. Er wird von seinem Charakter, seinen persönlichen und beruflichen Erfahrungen geprägt und er entfaltet sich innerhalb der Grenzen, die die Prozessordnungen ihm setzen – manchmal auch über sie hinaus. Als junger Anwalt haben diese Unterschiede mich beeindruckt, aber später, als ich immer wieder einmal als Schiedsrichter berufen wurde und auf der anderen Seite der Bar saß – wie man die Trennlinie zwischen Richtern und Anwälten in den USA nennt – ist mir klar geworden, dass auch ich als Richter eine Stil entwickelte, der mit meiner anwaltlichen Perspektive nichts zu tun hatte. Die Freiheit, seinen Stil zu wählen, sich entwickeln zu lassen und zu gestalten gehört zum Kern der richterlichen Unabhängigkeit.
Statistik zur Anzahl der Rechtsanwälte in Deutschland 1950 - 2022
Die interaktive Grafik zeigt die Anzahl der Anwälte in Deutschland von 1950 bis heute auf. 2022 gab es 165587 zugelassene Rechtsanwälte in Deutschland. Vergleicht man dies mit der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland im Zeitraum von 1990 (nach der Wiedervereinigung) bis heute, so fällt auf, dass sich die Anzahl der Anwälte fast verdreifacht hat während die Bevölkerung nur um 5,6 % gewachsen ist. Allerdings hat sich im selben Zeitraum auch die Wirtschaftsleistung fast verdreifacht, siehe dritte Grafik. Seit 2021 ist die Anzahl der Rechtsanwälte erstmals rückläufig. Ein ähnlich rückläufiger Trend ist auch in den USA zu beobachten.
Macht
*»Alles ist Illusion außer der Macht.«1
»Fantasie oder Vorstellungskraft – das ist in Wahrheit nur ein anderer Name für absolute Macht und die klarste Einsicht; die höchste Schwingung des Geistes und der Vernunft in ihrer erhabensten Form«.2
»Man muss den Machtbegriff entdämonisieren, sozusagen systemtheoretisch abkühlen.«3
- *. Dieser Beitrag kann auch als E-Book runtergeladen werden.
- 1. Vladimir Ilyitsch Lenin zugeschrieben
- 2. William Wordsworth (The Prelude, Buch 14)
- 3. Karl Heinz Bohrer, Lobhudeleien der Gleichheit, FAZ 21.10.2009
Statistics on amount of lawyers in the United States
The interactive line chart shows the amount of lawyers in the United States of America since 1880. There were 1,327,010 lawyers in the U.S. in 2022. The number is expected to be lower in 2023, but still over 1.3 million.
Statistics on global legal services market size
This interactive line chart shows the global legal services market size by country since 2008 as revenue in billion USD.
Machiavelli in Harvard – Intelligentes Konfliktmanagement
Niccolò Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war in der Stadtrepublik von Florenz, die von Piero Soderini geführt wurde, dessen rechte Hand in allen Fragen der Außenpolitik. Die Harvard University in Cambridge, Massachusetts, wurde etwa hundert Jahre später gegründet (1636). In ihrer Law School entwickelten drei ihrer Professoren, Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton ab 1979 das Harvard Negotiation Project1 (Harvard-Verhandlungsmodell). Es wurde angeregt von schwierigen außenpolitischen Situationen, in denen sich die Regierungen der USA befanden und besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Prozesse, die das Ziel haben, politische Verhandlungen besser zu strukturieren, als man es bisher kannte. Schon damals hätte man auf die Kenntnisse von Niccolò Machiavelli zurückgreifen können, die er in einer Reihe von Büchern aus eigener Erfahrung niedergelegt hatte. Viele der Empfehlungen, die in Harvard entwickelt worden sind, decken sich mit seinen eigenen Ratschlägen. Das vorliegende Buch zeigt diese Parallelen an vielen Stellen auf. So wird ein Werkzeug für intelligente Konfliktlösung entwickelt, das nicht nur in politischen Krisen, sondern auch bei allen Arten von Verhandlungen im wirtschaftlichen und kulturellen Bereich – ja sogar bei persönlichen Konflikten – von Nutzen ist. Das Buch kann auch als E-Book runtergeladen werden.
Meine Erfahrungen mit der Behandlung von auf Rechtsbeugung (§ 339 StGB) und Strafvereitelung im Amt (§ 258a StGB) gestützten Strafanzeigen durch Staatsanwälte in Schleswig-Holstein
Dies ist keine Juristische Abhandlung, sondern der Erfahrungsbericht eines Rechtsanwalts im Ruhestand (seit 2008) über Vorfälle nach Rückgabe der Anwaltszulassung. Ich bin 1969 einer örtlich mittelgroßen Rechtsanwaltskanzlei beigetreten, die sich durch örtliche und überörtliche Fusionen weiterentwickelte bis sie in einer USA-amerikanischen Sozietät aufging. Das, was ich an falschen Entscheidungen und an „Rückendeckung“ durch Staatsanwälte mithilfe offensichtlich falscher Bescheide vorgefunden habe, ist erschreckend. Der Fundus der im Laufe meiner fast 40-jährigen Anwaltstätigkeit gesammelten Erfahrungen erlaubt mir auch in eigener Sache die Beurteilung der Vorfälle, die ich schildere, ohne Rückgriff auf juristische Literatur.
Krieg oder Frieden? – Russlands Angriff auf die Ukraine
*»Life ... is a tale told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing.«1
- *. Ich danke Herrn Dr. Hans-Georg Macioszek (Hamburg) für anregende Ideen und empfehle vor allem sein Buch: Chruschtschows dritter Schuh: Anregungen für geschäftliche Verhandlungen eBook, Amazon.de Kindle-Shop, das auch und gerade für politische Verhandlungen nützlich ist.
- 1. William Shakespeare, Macbeth 5. Akt, 5. Szene.