Selbst einen juristischen Beitrag veröffentlichen
- 1. Sofort loslegen
- 2. Warum auf opinioiuris.de veröffentlichen?
- 3. Was sind meine persönlichen Vorteile?
- 4. Welche Vorteile bietet mir die Plattform?
- 5. Was sind die Unterschiede zu traditionellen Verlagen, Zeitschriften etc.?
- 6. Wer kann sich als Autor registrieren?
- 7. Was kann veröffentlicht werden und wie sieht das aus?
- 8. Welche Beiträge sind selbstständig, welche sind kollaborativ?
- 9. Welche Vorteile haben Open Access und die Creative-Commons-Lizenzierung?
- 10. Frage stellen oder einen Mentor fragen
1. Sofort loslegen
Auch Sie können auf opinioiuris.de, dem Pionier für frei zugängliche juristische Literatur, einen Fachbeitrag veröffentlichen und von den vielen Vorteilen profitieren. Jetzt als Autor registrieren und loslegen.
2. Warum auf opinioiuris.de veröffentlichen?
Sie wollen: unkompliziert und schnell Ihren Beitrag zu einem Rechtsthema veröffentlichen, damit Ihre Sichtbarkeit oder die Ihres Themas steigern, und diejenigen erreichen, die am meisten von Ihrem Text profitieren und von denen Sie im Gegenzug profitieren können – Leser, Kollegen, Entscheidungsträger, Kunden, potentielle Mandanten oder Arbeitgeber.
opinioiuris.de bietet: eine einfach zu nutzende und nutzerfokussierte juristische Publikationsplattform, die dem Zeitgeist des digitalen Zeitalters entspricht und Ihnen dabei hilft, Ihren Beitrag im Internet optimal zu vermarkten – Ihre eigene Publikation erreicht hier tausende bis hunderttausende Menschen und eine Bestplatzierung in Suchmaschinen. Zudem sind die Veröffentlichungen auf der Plattform unabhängig von Institutionen, Arbeitgebern, Verlagen etc. und durch Open Access und Creative-Common-Lizenz für alle abrufbar. Und Sie können mit jedem Beitrag dauerhaft Geld verdienen.
Mehr Gründe für ...
3. Was sind meine persönlichen Vorteile?
Eigene Vorteile | |||
---|---|---|---|
![]() |
beste Sichtbarkeit im Internet | ![]() |
Leser, Kunden, Firmen etc. erreichen |
![]() |
beeindruckende und bleibende Leistung | ![]() |
strategisches Publizieren |
![]() |
eigene Expertise bewerben | ![]() |
global und lokal Menschen erreichen |
![]() |
eigene Werbung auf allen eigenen Beiträgen | ![]() |
Synergien auf Plattform nutzen |
![]() |
Tantiemen für eigene Beiträge |
4. Welche Vorteile bietet mir die Plattform?
Vorteile der Plattform | |||
---|---|---|---|
![]() |
von guter Mission getrieben | ![]() |
frei – in vielerlei Hinsicht |
![]() |
Top-Platzierung in Suchmaschinen | ![]() |
Support + schnelle Veröffentlichung |
![]() |
großes Publikum | ![]() |
vernetzte Inhalte |
![]() |
Volltext-Suche | ![]() |
unredigierte Publikationsberechtigung |
![]() |
eigenes Profil | ![]() |
automatisierte Veröffentlichungsprozesse |
![]() |
direkter Leserkontakt | ![]() |
nachhaltige Publikationsweise |
![]() |
ausgezeichnete Plattform | ![]() |
wissenschaftliches Format |
![]() |
Vergleich von Editionen | ![]() |
Daten- und Layouttrennung |
![]() |
dezentrale Archivierung | ![]() |
sehr schnell |
![]() |
mobil | ![]() |
Urheber behält Kontrolle |
![]() |
einfach zu nutzen | ![]() |
beständig – seit 2010 |
5. Was sind die Unterschiede zu traditionellen Verlagen, Zeitschriften etc.?
opinioiuris.de | traditionelle Verlage |
---|---|
![]() |
![]() |
Autor handelt selbstbestimmt | Abhängigkeitsverhältnis zum Verlag |
Publikation wird zum Allgemeingut | Publikation gehört dem Verlag |
freier Zugriff | hinter Bezahlschranke |
größeres Publikum | kleiner Leserkreis |
Autor behält Kontrolle über Publikation | Verlag übernimmt die Kontrolle |
schnelle Veröffentlichung (innerhalb von 24 h) | sehr langsame Veröffentlichugsprozesse (Wochen/Monate) |
Bearbeitungen/Aktualisierungen möglich | Bearbeitungen/Aktualisierungen meist nicht möglich |
Marketinginstrument für Autor | Marketinginstrument für Verlag |
technologiebasiert, zukunftssicher | veraltete Technik |
automatisierte Prozesse | viel Hin und Her |
Autoreneinnahmen durch Vermarktung | Autoreneinnahmen durch Verkäufe |
Plattform stützt Autor | Autor stützt Verlag |
6. Wer kann sich als Autor registrieren?
Grundsätzlich kann sich jeder als Autor registrieren, der über ein rechtliches oder politisches Thema einen Beitrag veröffentlichen möchte. Alle Publikationen durchlaufen den Review-Prozess. Die Spanne der Autoren reicht vom Studenten über den Praktiker bis hin zum Professor. Veröffentlicht werden Beiträge, die auf Deutsch oder Englisch verfasst sind.
7. Was kann veröffentlicht werden und wie sieht das aus?
Die Inhalte auf opinioiuris.de zeichnen sich vor allem durch eines aus: eine hervorragende Qualität. Nachfolgend sind Beispiele nach Publikationstyp. Wenn Sie einen anderen Publikationstyp benötigen, kontaktieren Sie uns.
Kategorie | Titel |
---|---|
Aufsatz | Dienst- und Hilfeleistungsverpflichtungen zur Sicherstellung des Bevölkerungsschutzes |
Gesetzeskommentar | Art. 5 GG - Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft (Kommentar) |
Monographie | Machiavelli in Harvard – Intelligentes Konfliktmanagement |
Lehrinhalt | Vertretung, §§ 164 ff. BGB |
Enzyklopädieartikel | Verwaltungsvorschrift |
Schema | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG) |
Studienarbeit | Erörterung der Handlungspflicht von bayrischen Kommunalbeamten im Privatleben am Beispiel der sogenannten Straßenschilderdiebe |
Blogartikel | Kiesabbau und Photovoltaik – ein Brückenschlag zum mitgezogenen Gewerbebetrieb |
Gerichtsurteil / Beschluss | LG Görlitz, 07.06.2023 - 3 Qs 103/23 |
Entscheidungsanmerkung | Anmerkung zu BSG, 03.12.2015 - B 4 AS 47/14 R |
Umfrage | Muss es sich bei einem gefährlichen Werkzeug um einen beweglichen Gegenstand handeln? |
8. Welche Beiträge sind selbstständig, welche sind kollaborativ?
Hinweis: Obwohl in technischer Hinsicht verschiedene Inhaltstypen kollaborativ sein können, findet eine verfasserische Kollaboration in der Realität nur bei Gesetzeskommentaren statt. Als Autor eines grundsätzlich kollaborativen Beitrags können Sie auch Regeln für das Hinzutreten von Co-Autoren und Bearbeitungen aufstellen (am besten im Beitrag selbst oder als Kommentar zum Beitrag).
Selbstständige Inhaltstypen | Kollaborative Inhaltstypen |
---|---|
![]() |
![]() |
Merkmale: selbstständig, aktualisierbar | Merkmale: selbstständig, aktualisierbar, kollaborativ mit anderen, unter Leitung des Erstverfassers |
Inhaltstypen: Aufsatz, Blogartikel, Monografie, Seminar- & Studienarbeit, Umfrage | Inhaltstypen: Lehrinhalt, Gesetzeskommentar, Schema, Enzyklopädieartikel |
Erklärung: Der Autor kann simpel und schnell einen Inhalt veröffentlichen, der viele Funktionen, ein sauberes Layout und eine hohe Reichweite bietet. Er kann den Inhalt auch aktualisieren. Die einzelnen Editionen, die durch Bearbeitungen entstehen, lassen sich vergleichen, die Unterscheide anzeigen. Der Autor kann so sein Werk aktuell halten und verbessern. | Erklärung: Der Autor veröffentlicht einen Beitrag. Er kann den Inhalt jederzeit aktualisieren. Andere Autoren können zu jeder Zeit an dem Werk mitwirken, um es zu erweitern oder zu verbessern. Der Urheber behält die Kontrolle und Moderation über die Editionen. Ein Inhalt, mehrere Autoren; miteinander statt nebeneinander. |
9. Welche Vorteile haben Open Access und die Creative-Commons-Lizenzierung?
![]() |
![]() |
---|---|
erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit von Dokumenten | klar definierter Schutz durch das Urheberrecht bei zugleich genauerer Kontrolle darüber, was für Freiheiten mit dem Werk verbunden sind |
schneller und kostenloser Zugang zu Informationen | Lizenzverwendung als Statement für den freien Zugang zu Kulturgütern |
gute Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste | Werke können aufgegriffen und weiterverwendet werden |
Prioritätssicherung durch schnelle Publizierung | spürbar größere Verbreitung der Inhalte |
Vorteile in vernetzten, IT-gestützten Arbeitsumgebungen | hohe Verbreitung des Werks führt zu einer höheren Bekanntheit des Urhebers |
Partizipation an den Vorteilen digitaler Dokumente | Freigabe der eigenen Inhalte unterstützt die gegenseitige Vermehrung und Erhaltung des gemeinsamen Materialpools |
Verbesserung der Informationsversorgung und Ausweg aus der Zeitschriftenkrise | |
Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit | |
Förderung der Forschungseffizienz durch rasche Diskussion von Forschungsergebnissen | |
Verbleib der Verwertungsrechte beim Autor | |
freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen | |
langfristige Verfügbarkeit der Dokumente |
10. Frage stellen oder einen Mentor fragen
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns – wir antworten Ihnen so schnell wie möglich. Wenn Sie als Neuautor mit einem erfahrenen Autor als Mentor an Ihrer Seite hier Ihren ersten Beitrag veröffentlichen wollen, dann kontaktieren Sie direkt einen dieser drei, die für Sie da sein werden:
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Benno Heussen ist Mitgründer einer Großkanzlei und Autor zahlreicher Werke: Direktkontakt. | Martin Alexander Blok veröffentlichte die ersten Beiträge bereits während des Studiums – seine Leserschaft füllt heute Stadien: Direktkontakt. | Liridon Shajkovci ist Gründer der Plattform und Pionier für Open-Access-Publikationen im Recht: Direktkontakt. |
Oder sofort loslegen und Autorenkonto erstellen: