Können Sie diesen Inhalt erweitern? Als Leser kommentieren oder als Co-Autor bearbeiten.

NFT Scam

Der Begriff "NFT Scam" bezieht sich auf betrügerische Aktivitäten im Bereich von Non-Fungible Tokens (NFT). NFTs sind digitale Sammlerstücke, die auf der Blockchain-Technologie basieren und nicht austauschbar sind. Sie können für alles, von Kunstwerken bis hin zu Musiktiteln, verwendet werden und haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen.

Es gibt auch im NFT-Bereich Betrüger, die sich auf Kosten von Käufern bereichern wollen. Ein typischer NFT Scam besteht darin, dass der Verkäufer einen NFT anbietet, der angeblich von einem bekannten Künstler oder Musiker stammt, tatsächlich aber von einer anderen Person erstellt wurde. Der Käufer zahlt einen hohen Preis für das Sammlerstück, erhält jedoch nur einen wertlosen NFT.

Aus rechtlicher Sicht ist der NFT Scam eine Form der Betrugsdelikte. Nach § 263 StGB macht sich strafbar, wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, dass er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält. Diese Vorschrift kommt auch im Falle eines NFT Scams zum Tragen, da der Verkäufer durch die Vorspiegelung falscher Tatsachen einen Irrtum beim Käufer erregt und sich dadurch einen rechtswidrigen Vermögensvorteil verschafft.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Strafbarkeit eines NFT Scams auch dann gegeben ist, wenn der Betrug nicht direkt im Inland begangen wurde, sondern z.B. über das Internet. In diesem Fall kommt das sogenannte "virtuelle Wohnsitzprinzip" zum Tragen, wonach jemand, der sich in Deutschland aufhält und von dort aus über das Internet Straftaten begeht, nach deutschem Strafrecht verfolgt werden kann.