Literatur: Whistleblowing als Mittel zur Einflussnahme – Voraussetzungen und Chancen
Zitierte Literatur
- Baggett, Walter, Creating a culture of security: The OECD standards for systems security provide internal auditors with a tool for operationalizing tone at the top. Internal Auditor 60.3, 2003, S. 37–41.
- Bode, in: Bay/ Hastenrath, Compliance-Management-Systeme, 2014, S. 1–9.
- Deal, Terrence u. a., Culture: A New Look through Old Lenses, Journal of Applied Behavorial Science, 1983, S. 498.
- Eagleton, Terry, Was ist Kultur? 2000, S. 8–11.
- Hirschmann, Albert, Abwanderung und Widerspruch 1974, S. 66.
- Hofmann, Stefan, Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? ZCG, S. 4/2006, S. 121–126.
- Leisinger, Klaus, Whistleblowing und Corporate Reputation Management, 2003, S. 190 f.
- Ort, Claus-Michael, Kulturbegriffe und Kulturtheorien, Nünning, Ansgar/Nünning, Vera: Konzepte der Kulturwissenschaften, 2003, S. 19–38.
- Pies, Ingo, and Markus Beckmann, Whistle-Blowing heißt nicht:"verpfeifen" - ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen, 2009.
- Royce, Josiah, The Philosophy of Loyalty 1971, S. 14–20.
- Schein, Edgar, Organizational Culture and Leadership, 2004, S. 25–39.
- Seidel, Jan, u. a., Schutz durch Compliance Management. Compliance in öffentlichen Unternehmen, 2017, S. 26.
- Siedenbiedel, Corporate Compliance, 2014, S. 251.
- Suchanek, Andreas, Ökonomische Unternehmensethik, 2003, S. 19.
- Vögele, Catharina, u. a., Whistleblowing zwischen Zivilcourage und Denunziantentum. Eine Frame-Analyse zur Berichterstattung über Whistleblowing in deutschen und deutschschweizerischen Printmedien, 2016, S. 518–541.
- Waldzus, Dagmar, Best Practice bei Einführung eines Verhaltenskodex, in: Behringer, Compliance Kompakt, 2013, S. 327–332.
Rechtsprechung
Rückverweise
Keine internen Rückverweise gefunden.