Bundesregierung | kompakt

Der RSS-Feed mit der Zusammenstellung von Pressemitteilungen, Artikeln, Reden, Interviews und Regierungserklärungen
Letztes Update: vor 4 Jahre 25 Wochen
Bundeskanzlerin Merkel gratuliert dem gewählten Präsidenten Mexikos, Andrés Manuel López Obrador
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Einblick ins Geheime
Fotos, Filme, Objekte - und mehr als 100 Kilometer Akten: Welche persönlichen Daten sammelte und speicherte die Staatssicherheit? Wie arbeitete der umfassende Überwachungsapparat der DDR? Das zeigt seit zwei Wochen die neue Dauerausstellung der Stasi-Unterlagenbehörde: "Einblick ins Geheime".
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Kulturelle Bildung stärkt Zusammenhalt
Zum zehnten Mal hat Kulturstaatsministerin Grütters den BKM-Preis Kulturelle Bildung verliehen. "Kulturelle Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu gesellschaftlichem Zusammenhalt", so Grütters. "Solche Projekte, solchen Elan und solche Leidenschaft für unser Zusammenleben brauchen wir mehr denn je."
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
In Deutschlands Zukunft investieren
Mehr Geld für Bildung und Infrastruktur, für Innere Sicherheit und ein starkes Europa: Der Bundeshaushalt 2018 plant Ausgaben von gut 343 Milliarden Euro. In der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestages nahm Bundesfinanzminister Scholz zu seinem Haushalt Stellung.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel empfängt das Diplomatische Corps
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Ulrike Demmer, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel empfängt die britische Premierministerin Theresa May
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Ulrike Demmer, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán
Die stellv. Sprecherin der Bundesregierung, Ulrike Demmer, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Paris en passant
Paris: Stadt der Träume, Sehnsuchtsort, Projektionsfläche für Künstler. Seit Jahrhunderten wird Frankreichs Hauptstadt erdacht, beschrieben und erlesen. Wie deutsche Künstler die Stadt an der Seine erlebt und deren Mythos mitbeeinflusst haben, zeigt das Literaturarchiv Marbach mit der Schau "Die Erfindung von Paris".
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel
in Berlin vor dem Deutschen Bundestag
(Protokoll des Deutschen Bundestages)
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Fahrplan in die digitale Welt
Bundeskanzlerin Merkel will die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv vorantreiben. Deutschland müsse wieder neugierig auf Zukunft sein. Bei der Veranstaltung "Morals & Machines" in Berlin legte sie Eckpunkte zur Digitalisierung vor und stellte sich einem Interview mit dem humanoiden Roboter "Sophia".
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Mehr Geld für Kultur und Medien
Der Kultur- und Medienhaushalt steigt nach der Sitzung des Haushaltsausschusses auf rund 1,78 Milliarden Euro. "Ein herausragendes Zeichen für den Wert der Kultur", freute sich Kulturstaatsministerin Grütters. Damit werden unter anderem Kulturprojekte in der Fläche gefördert und das Angebot der Deutschen Welle erweitert.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Europa soll geschlossen Antwort geben
Im Vorfeld des EU-Rats hat die Kanzlerin für Solidarität in der europäischen Zuwanderungs- und Asylpolitik geworben. Zudem sprach sie sich für eine Stärkung der europäischen Grenzschutzagentur Frontex aus. Wichtiges Thema des Gipfels wird auch die Stärkung der Wirtschafts- und Währungsunion sein.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskulturhaushalt steigt auf 1,78 Mrd. Euro – Grütters: Herausragendes Zeichen für den Wert der Kultur
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Neuregelungen im Juli 2018
Zum 1. Juli steigen die Renten in Ost und West an. Verpackungen von verschreibungspflichtigen Medikamenten erhalten ein individuelles Erkennungsmerkmal. Energieausweise aus dem Jahr 2008 verlieren ihre Gültigkeit und sollten erneuert werden. Diese und andere Neuregelungen gelten ab Juli 2018.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Digitalisierung wird Chefsache
Der digitale Wandel betrifft alle Menschen in nahezu jeder Lebenslage. Es ist der Bundesregierung wichtig, diesen Wandel zum Wohle aller mitzugestalten. Dafür müssen die unterschiedlichen Aspekte zu einem großen Ganzen zusammengebunden werden. Eine enge Abstimmung erfolgt künftig auf höchster politischer Ebene.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Unser täglich Fleisch
Essen oder nicht essen? In seiner viel beachteten Sonderausstellung "Fleisch" widmet sich das Alte Museum in Berlin dem Thema Fleisch aus allen möglichen und unmöglichen Perspektiven. Es stellt sich heraus: Über das bloße Nahrungsmittel hinaus ist Fleisch seit Jahrtausenden ein bedeutendes Kult(ur)objekt.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Mit der Energiewende in die Zukunft
Die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien sind gesunken, seit sich private Anbieter für den Bau alternativer Anlagen bewerben können. Das besagen die aktuellen Berichte der Bundesregierung zur Energiepolitik. Ihr Fazit: Die Energiewende kommt voran, doch in einigen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bis zu zehn Milliarden Euro für Familien
Familien weiter stärken, Steuerzahler spürbar entlasten. Diese Anliegen sind der Bundesregierung sehr wichtig. Sie hat deshalb das Familienentlastungsgesetz auf den Weg gebracht und damit finanzielle Erleichterungen von rund zehn Milliarden Euro jährlich beschlossen.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Mindestlohn steigt stufenweise
Zum 1. Januar 2019 kann der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 Euro auf 9,19 Euro steigen - zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro brutto je Zeitstunde. So empfiehlt es die Mindestlohnkommission. Bundesarbeitsminister Heil will den Vorschlag mit einer Verordnung umsetzen.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Merkel trifft Holocaust-Überlebende
Etwa 2.000 Jüdinnen und Juden überlebten die NS-Zeit im Untergrund Berlins. Eine von ihnen: Hanni Levy. Ihr Schicksal erzählt der Film "Die Unsichtbaren - wir wollen leben", der auf dem Jüdischen Filmfestival ausgezeichnet wird. Die Deutsche Filmbewertung lobt das Drama für seine "gnadenlos erschütternde Authentizität".
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane