Blogs

Ungültig wählen – Eine wahre Wahlalternative für Deutschland

Lange wählte der durchschnittliche Bürger aus den Optionen, die ihm von oben herab, quasi von Staats wegen, dargeboten wurden. Seit den 2010er Jahren haben sich das Wahlverhalten sowie die politische Landschaft und das politische Klima merklich geändert. Zwischen 40 bis zu 85 % der Deutschen sollen mit der Demoktratie im Land unzufrieden sein. Hier soll eine Wahlmöglichkeit mit viel Potenzial zur Veränderung der Politik vorgestellt werden, die den einfachen Wählern aber selten in den Sinn kommt, weil sie natürlich nicht auf dem Wahlzettel steht: ungültig wählen.

Vier Gesellschaftsformen für internationale Unternehmer

In diesem Video stellt der Rechtsanwalt Dr. Tim Greenawalt die vier wichtigsten Gesellschaftsformen vor und erklärt, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte man bei diesen beachten muss.

Schützt der Staat seine Täter? „Warum verbrannte Oury Jalloh?“

Der WDR widmet sich in einer sechsteiligen und aufschlussreichen Doku dem Fall Oury Jalloh. Der Fall und die Doku sind deshalb so wichtig, weil sie zeigen, dass der Staat mit zweierlei Maß misst, wenn es um die Anwendung von Gesetz und Recht geht: Bürger werden unnachgiebig verfolgt, Leute aus den eigenen Reihen hingegen gedeckt. Jeder könnte einmal in eine solche Situation wie Oury Jalloh geraten, in der man der Willkür von Polizisten ausgeliefert ist.

Umgang des Staates mit Wirtschaftskriminalität – Vortrag der Ex-Staatsanwältin Anne Brorhilker

Wie konnte die Aufklärung im international organisierten Cum-Ex-Skandal gelingen, was ist noch zu tun, wer sind die Akteure auf Seiten der Finanzbranche, wie ticken die Täter, was ist der generelle Umgang des Staates mit Wirtschaftskriminalität? Diesen Fragen geht die ehemalige Staatsanwältin Anne Brorhilker in einem Vortrag nach.

E-Books: Große Werke von Benno Heussen

Benno Heussen verfügt nicht nur über einen enormen Erfahrungsschatz als Rechtsanwalt, sondern auch über einen massiven Wissensschatz, den er als Autor weitergibt. Hier eine Auswahl einiger großer Werke, die hier im Volltext verfügbar sind.

Bewertung des Völkermordes in Gaza aus Sicht eines Holocaust-Überlebenden

Stephen Kapos hat den Holocaust überlebt – und erlebt nun erneut einen Genozid: Er weist auf die Parallelen zwischen dem Holocaust und dem Genozid in Gaza hin.

Tim Greenawalt zur Wegzugsbesteuerung auf Privatvermögen ab 1.1.2025

Bislang galt die Wegzugsbesteuerung nur für Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen – das ändert sich ab dem 1.1.2025. Der Rechtsanwalt Tim Greenawalt klärt in einem Video auf, was es mit den neuen Regelungen zur Investmentfonds-Besteuerung auf sich hat, welche Betragsgrenzen dabei eine Rolle spielen und wie der Gesetzgeber künftig Steuerschlupflöcher verhindern will.

Der ungelöste Fall Oury Jalloh: Doku fasst Widersprüche und Skandale zusammen

Das Verfahren um die Todesumstände von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle ist derzeit beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) anhängig. Der Youtube-Kanal fern hat in einer animierten Dokumentation (Englisch) den Fall, seine Widersprüche und seine Skandale eindrücklich zusammengefasst.

Physikalisch unmöglich, rechtlich möglich gemacht: Wie uns vor Gericht ein defekter Wasserzähler 200.000 Euro kostete

Unsere Geschichte beginnt mit einer Wasserrechnung, die exorbitant höher war, als all die Jahre vorher. Wir ließen das gutachterlich überprüfen. Resultat: physikalisch unmöglich, weil die Wasserleitungen des Hauses gar nicht so viel Wasser transportieren können. Ursache: ein defekter Wasserzähler. Wir zogen also vor Gericht – und es folgte der eigentliche Schock.

Bibliotheksangestellte vertritt Uni Augsburg, verursacht Sperrung ihrer Uni und verlangt dann 10.000 Euro für sich persönlich

Nachdem die Angestellte der Universitätsbibliothek Augsburg, Jana Kieselstein, die erste und einzige Sperrung einer Universität auf der Open-Access-Plattform opinioiuris.de verursacht und damit eher dem Ansehen ihrer Institution und zehntausenden Menschen an der Uni geschadet hat, verlangt sie nun 10.000 Euro für sich persönlich.