Dass Juris ein staatliches Unternehmen ist, merkt man auch am Geist einiger Mitarbeiter. Die Juris GmbH darf die Pressemitteilung über die Entscheidung des Bundespatentgerichts vom 7.9.2018 zu Aktenzeichen 3 LIQ 1718 (EP) – Antrag auf vorläufige Benutzungserlaubnis für Cholesterinsenker – auf der Juris Webseite aus rechtlichen Gründen nicht weiterverbreiten. Die Gründe wollte man uns nicht schriftlich, sondern nur am Telefon mitteilen. Interessanter war aber das Verhalten der Leiterin für Content-Management der Juris GmbH, Katja Warken, die uns diesbezüglich kontaktierte.
Blogs
Verbraucherwarnung: Gratis Rückgabe innerhalb von 100 Tagen von fahrrad.de gilt trotz Umgehungsversuche des Fahrradversenders
Der Online-Fahrradversender fahrrad.de wirbt in großen Lettern mit „Gratis Rückgabe innerhalb von 100 Tagen“ in der Kopfzeile. „Und für den Fall, dass etwas doch nicht passen sollte, bieten wir dir 100 Tage Umtauschrecht“, heißt es fernerhin auf der Website. Einschränkende Fußnoten, die auf Kleingedrucktes verweisen, sind nicht vorhanden. Eigentlich ein guter Service – wenn sich fahrrad.de ohne Umgehungsversuche daran halten würde.
RateMyBarrister: Noch eine Bewertungsseite für Anwälte
Mit RateMyBarrister aus Cardiff gibt es seit 2015 eine weitere Bewertungsseite für Anwälte. Doch was taugen solche Bewertungen, kann man sich als Mandant darauf verlassen?
Vertrauen Sie der Rechnung Ihres Anwalts? Probieren Sie Viewabill
Ein alter englischer Witz lautet: Ein Anwalt stirbt und kommt in den Himmel. An der Himmelspforte begehrt er gegen Petrus auf und sagt, „Aber ich bin zu jung zum Sterben, ich bin erst 45!“ Petrus antwortet: „Nicht nach deinem Arbeitszeitkonto.“ Dieser Witz drück aus, dass für viele Mandanten die Abrechnungen ihres Anwalts undurchsichtig sind. Viewabill möchte deshalb die Beziehung zwischen Anwälten und Mandanten durch mehr Kostentransparenz stärken.
„Erfolgreicher Anwalt“
Es gibt eine Phrase, die Juristen zwar selten verwenden, wenn sie über einen Rechtsanwalt sprechen, wohl aber Laien: Die des „erfolgreichen Anwalts“. Warum eigentlich?
Jean-Léon Gérôme: Phryne vor dem Areopag (1861)
Phryne war eine berühmte griechische Hetäre, die im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Ihr richtiger Name war eigentlich Mnesarete, eingedenk der Tugend. Doch der Name passte weder zu dem Gewerbe, das sie ausübte, noch war es in diesem Milieu üblich, den Realnamen zu verwenden, denn Hetären waren gebildete Gefährtinnen, die im Altertum der Prostitution nachgingen. Eines Tages fand sich diese Frau, die wegen ihres gelblichen Teints zwar übersetzt Kröte genannt wurde, aber durch ihre Schönheit zu Reichtum gelangt ist, in einer Gerichtsverhandlung als Angeklagte vor dem Areopag, der höchsten Blut- und Sakralgerichtsbarkeit Athens, wieder.
Legal Funding Central will das Rechtssystem heilen
Geht es nach Legal Funding Central, ist das Rechtssystem kaputt. Es zähle, welche Seite mehr Geld hat. Der Online-Marktplatz für Legal Funding will dieses Problem beheben.
Mit Valcu in drei Minuten zur Corporation in Delaware
Valcu ist eine Website, die die Gründung einer Gesellschaft (in Delaware) beschleunigen und vereinfachen möchte, oder in den Worten der Site: „Ready to incorporate? Got 3 minutes?“
Apperio – Eine PaaS-Lösung für Rechtsabteilungen
Apperio ist eine Platform as a Service (PaaS) aus London, die gleich drei Anwendungen für Rechtsabteilungen von Unternehmen online vereinen möchte: Das Tracking von Rechtsausgaben (Legal Spend Management), ein CRM (Customer Relationship Management) für die Arbeit mit Anwaltskanzleien und das Anbieten von Rechtsaufträgen.
Lawtendr ist eine Auktionswebsite für Anwälte
Die in der letzten Woche gestartete Website Lawtendr möchte so etwas wie eBay für Anwälte sein. Der Dienst will Nutzern in den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich und Australien ermöglichen, einen lokalen Anwalt zu einem kompetitiven Preis zu finden.