Anleitungen für Autoren
Wenn Sie abseits dieser Anleitungen Fragen haben, Hilfe brauchen, Feedback oder Ideen mitteilen wollen, sind wir jederzeit für Sie da.
- 1. Monetarisierung
- 2. Beitrag veröffentlichen
- 3. Hilfe
- 4. Beitrag verwalten
- 4.1. Eigenen Beitrag bewerben
- 4.2. Eigene Publikationen finden
- 4.3. Moderation/Review einsehen
- 4.4. Aufrufzahlen der eigenen Beiträge
- 4.5. Eigene Publikation bearbeiten
- 4.6. Fremde Publikation bearbeiten (erweitern), falls möglich
- 4.7. Offene Publikation zugeteilt bekommen
- 4.8. Auf Kommentare antworten
- 4.9. Mit einem Leser / Kommentator privat in Kontakt bleiben
- 4.10. Auffindbarkeit, Google und Co.
- 5. Autorenprofil
1. Monetarisierung
1.1. VG Wort
(Solange dieser Hinweis zu sehen ist, ist die Implementierung mit der VG Wort in Bearbeitung. Sie können sich aber in der Zwischenzeit bei der VG Wort als Autor registrieren, siehe unten unter 2., und in den kommenden Tagen hier nach Änderungen sehen.)
Die VG Wort schüttet Tantiemen an Autoren aus. Sie können Ihre Beiträge mit der VG Wort monetarisieren, sodass Sie jedes Jahr mit diesen Geld verdienen. Der Betrag ist abhänging von der Anzahl Ihrer Texte und der jeweiligen Ausschüttung durch die VG Wort (variiert jedes Jahr); 2024 betrug der Ausschüttungsbetrag 25,05 Euro pro gemeldeten Text. Für alle Veröffentlichungen, die online erscheinen, ist die Abteilung »METIS (Texte im Internet)« bei der VG WORT zuständig; die Meldung erfolgt über das Onlinemeldeportal T.O.M. der VG WORT. Nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Geeignete Beiträge:
- min. 1.800 Zeichen mit min. 1.500 Aufrufe pro Jahr
- min. 10.000 Zeichen mit min. 750 Aufrufe pro Jahr
- Zeichenzählung (Output) möchlich via Word u. ä. (Zähler wird später hier im System integriert)
- Daher: nach Veröffentlichung stets eigenen Beitrag bewerben.
- Bei der VG Wort als Autor registrieren: https://tom.vgwort.de/portal/login
- So bald wie möglich registrieren, weil bis zur Freischaltung durch die VG Wort etwas Zeit vergeht.
- Folgen Sie den Anweisungen der Registrierung. Füllen Sie alle persönlichen Daten aus. Sie erhalten einen personalisierten Wahrnehmungsvertrag. Diese Vertragsunterlagen müssen Sie ausdrucken und unterzeichnen und postalisch an VG Wort senden. Nun müssen Sie auf die Freischaltung durch die VG Wort warten.
- Zählmarken bei VG Wort bestellen.
Die VG Wort überprüft die Aufrufe Ihrer Artikel mit sog. Zählmarken. Dabei handelt es sich um individuelle Identifikationscodes, die Sie in jedem Ihrer Beiträge einbauen müssen. Zunächst müssen Sie eine benötigte Anzahl solcher Zählmarken dort im System "bestellen".- Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten im T.O.M.-Portal an: https://tom.vgwort.de/portal/login
- Rufen Sie den METIS-Bereich auf.
- Klicken Sie oben im Navigationsmenü auf Zählmarken > Zählmarken bestellen.
- Wählen Sie aus, wie viele Zählmarken Sie bestellen möchten, und klicken Sie auf Bestellen. Falls Sie viele Beiträge haben, die Sie melden möchten, können Sie dementsprechend viele Zählmarken bestellen.
- Zählmarken in Ihre Beiträge einfügen.
- Jährliche Meldung: Jedes Jahr online Ausschüttung von der VG Wort verlangen.
- Sie müssen diejenigen Beiträge, die den Mindestzugriff in einem bestimmten Jahr erreicht haben, nur noch im T.O.M.-Portal (https://tom.vgwort.de/portal/login) melden.
- Die Meldung für ein laufendes Jahr muss bis zum 31. Januar des Folgejahres erfolgen. Wenn Sie also die Texte für 2025 melden möchten, müssen Sie sie bis zum 31. Januar 2026 gemeldet haben.
- Rufen Sie das T.O.M.-Portal auf und klicken Sie auf Zählmarken recherchieren.
- Im Bereich Zugriffe setzen Sie das Häkchen beim Jahr, um das es geht, und bei den Einträgen Erreicht und Anteilig. So finden Sie alle Artikel, die den Mindestzugriff erreicht haben. Alternativ können Sie auch einfach oben rechts auf die Zahl über meldefähig klicken, dann sollten alle meldefähigen Einträge erscheinen.
- Klicken Sie im Tab „Meldung“ auf den Button „Erstellen“, um den Meldevorgang zu starten. Hier füllen Sie alle Informationen ein, die von der VG Wort verlangt werden, und kopieren den gesamten Artikel ins Textfeld. Am Schluss müssen Sie die Meldung nur noch absenden.
- Geld erhalten: Ihre Ausschüttung erfolgt für Texte im Internet meist im September/Oktober, das genaue Datum finden Sie jedes Jahr auf der VG Wort-Website.
1.2. Eigene Werbung einbinden
Mit Ihrer eigenen Werbung können Sie z. B. für Ihre Dienstleistungen, Produkte etc. werben und so Kunden gewinnen. Ihr Werbeinhalt (Text, Link, Bild) erscheint über all Ihren Beiträgen und unter all Ihren Kommentaren. Mehr Infos: Eigenwerbung auf eigenen Beiträgen schalten. Sie können Ihren Werbeplatz auch an Dritte vermieten.
Mein Konto ➔ Tab "Bearbeiten" ➔ Eigene Werbeanzeige.
2. Beitrag veröffentlichen
2.1. Vorbereitung einer Publikation
Die beste Vorgehensweise ist, den Text vorher in einem Textverarbeitungsprogramm (Word etc.) zu verfassen und ihn anschließend hierher über Kopieren und Einfügen zu formatieren. Als Vorbild können "veröffentlichte Beispiele" (siehe unten) dienen. Beim Kopieren von Texten aus PDF-Dateien kann es zu Formatierungsproblemen kommen, daher Word und ähnliche Text-Editoren verwenden.
2.2. Inhalt erstellen
Linke Seite (Sidebar) ➔ Kategorien ➔ bis zur letzten gewünschten Kategorie durchklicken ➔ unten rechts auf gelb markiertem Link klicken, z. B. "Aufsatz erstellen".
(Falls keine passende Kategorie vorhanden ist, Kontakt aufnehmen.)
2.3. Blog erstellen
Mein Konto ➔ Blogeinträge anzeigen ➔ Neuen Blogeintrag erstellen.
Wann Blog-Artikel statt Aufsatz etc.?: Sollte Ihr Artikel nicht allzu ausführlich oder nicht-wissenschaftlich sein, keine Fußnoten, Literatur- oder Rechtsprechungsverweise enthalten, dann besser Blog-Artikel.
2.4. Gerichtsentscheidung erstellen
Linke Seite (Sidebar) ➔ Kategorien ➔ Gerichtsentscheidungen ➔ bis zur letzten gewünschten Kategorie durchklicken ➔ unten rechts auf gelb markiertem Link "Gerichtsentscheidung erstellen" klicken.
Tipp: Formatierung nach bereits vorhandenen Gerichtsentscheidungen richten. Fall ein Inhaltsverzeichnis in die Gerichtsentscheidung eingefügt wird, muss das "Eingabeformat" (unter Textkörper-Feld) auf "Filtered HTML II" gesetzt werden.
3. Hilfe
3.1. Veröffentlichte Beispiele
Kategorie | Titel |
---|---|
Aufsatz | Dienst- und Hilfeleistungsverpflichtungen zur Sicherstellung des Bevölkerungsschutzes |
Gesetzeskommentar | § 1 BGB Beginn der Rechtsfähigkeit (Kommentar) |
Monographie | Machiavelli in Harvard – Intelligentes Konfliktmanagement |
Lehrinhalt | Vertretung, §§ 164 ff. BGB |
Enzyklopädieartikel | Verwaltungsvorschrift |
Schema | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG) |
Studienarbeit | Bindung Privater an die Arbeitnehmerfreizügigkeit (EuGH: Angonese) |
Blogartikel | Kiesabbau und Photovoltaik – ein Brückenschlag zum mitgezogenen Gewerbebetrieb |
Entscheidungsanmerkung | Anmerkung zu BSG, 03.12.2015 - B 4 AS 47/14 R |
Umfrage | Muss es sich bei einem gefährlichen Werkzeug um einen beweglichen Gegenstand handeln? |
3.2. Selbstständige und kollaborative Publikationstypen
Hinweis: Obwohl auf technischer Ebene verschiedene Inhaltstypen kollaborativ sein können, findet eine verfasserische Kollaboration in der Realität nur bei Gesetzeskommentaren statt. Als Autor eines grundsätzlich kollaborativen Beitrags können Sie auch Regeln für das Hinzutreten von Co-Autoren und Bearbeitungen aufstellen (am besten im Beitrag selbst oder als Kommentar zum Beitrag).
Selbstständige Inhaltstypen | Kollaborative Inhaltstypen |
---|---|
![]() |
![]() |
Merkmale: selbstständig, aktualisierbar | Merkmale: selbstständig, aktualisierbar, kollaborativ mit anderen, unter Leitung des Erstverfassers |
Inhaltstypen: Aufsätze, Blogartikel, Monografien, Seminar- & Studienarbeiten, Umfragen | Inhaltstypen: Lehrinhalte, Gesetzeskommentare, Schemata, Enzyklopädieartikel |
Erklärung: Der Autor kann simpel und schnell einen Inhalt veröffentlichen, der viele Funktionen, ein sauberes Layout und eine hohe Reichweite bietet. Er kann den Inhalt auch aktualisieren. Die einzelnen Editionen, die durch Bearbeitungen entstehen, lassen sich vergleichen, die Unterscheide anzeigen. Der Autor kann so sein Werk aktuell halten und verbessern. | Erklärung: Der Autor veröffentlicht einen Beitrag. Er kann den Inhalt jederzeit aktualisieren. Andere Autoren können zu jeder Zeit an dem Werk mitwirken, um es zu erweitern oder zu verbessern. Der Urheber behält die Kontrolle und Moderation über die Editionen. Ein Inhalt, mehrere Autoren; miteinander statt nebeneinander. |
3.3. Schreibordnung finden
3.4. Vorlage bzw. Testseite zum Formatieren im Editor
Um Text zu formatieren, muss beim Editieren der Text gekennzeichnet werden.
Formatierungsvorlage mit Beispielen
3.5. Hilfe anfordern / Frage stellen / Fehler melden / Verbesserungsvorschlag machen / Feedback geben
4. Beitrag verwalten
4.1. Eigenen Beitrag bewerben
- Kollegen und Freunden die Publikation mitteilen.
- Über Social Media (LinkedIn, Facebook, Twitter etc.), E-Mail, Whatsapp Link zur Ihrer Veröffentlichung teilen.
- Falls es auf Wikipedia einen Artikel, Absatz, ein Thema zu Ihrem Inhalt gibt, dann dort einen Verweis-Link auf Ihre Publikation setzen.
4.2. Eigene Publikationen finden
Mein Konto ➔ Publikationen.
Die URL der veröffentlichten Fassung kann von der eingereichten Fassung aufgrund des Reviews abweichen. Die veröffentlichte Fassung ist unter Mein Konto ➔ Publikationen zu finden.
4.3. Moderation/Review einsehen
Zum jeweiligen Inhalt ➔ oben rechts Tab "Moderation" anklicken.
4.4. Aufrufzahlen der eigenen Beiträge
Mein Konto ➔ Aufrufstatistik.
Oder jeweiliger Beitrag, ganz unten in der Fußzeile.
4.5. Eigene Publikation bearbeiten
Zum jeweiligen Inhalt ➔ oben rechts Tab "Bearbeiten" anklicken.
4.6. Fremde Publikation bearbeiten (erweitern), falls möglich
Falls der Inhaltstyp offen ist, also durch andere bearbeitbar ist, sind Bearbeitungen / Verbesserungen / Erweiterungen durch andere Autoren möglich. Wir empfehlen Erweiterungen statt Veränderungen. Der Erstautor / Hauptautor hat die Leitung des Beitrags inne (bei Fragen und Zweifeln auf entsprechender Seite kommentieren oder kontaktieren):
Zum jeweiligen Inhalt ➔ oben rechts Tab "Bearbeiten" anklicken.
4.7. Offene Publikation zugeteilt bekommen
Bearbeitbare Beiträge die durch die Redaktion oder dem Team Rechtswissen erstellt wurden, wie z. B. Gesetzeskommentare, können durch Überarbeitungen für sich beansprucht werden. Die Publikation wird dann dem neuen Hauptautor automatisch zugeteilt, wenn dessen Bearbeitung die vorherige Fassung übertrifft (in Umfang oder Tiefe).
4.8. Auf Kommentare antworten
Einloggen ➔ zum betreffenden Inhalt gehen ➔ "Kommentare" ➔ "antworten".
Kommentare von Autoren werden (ohne Review) sofort veröffentlicht.
4.9. Mit einem Leser / Kommentator privat in Kontakt bleiben
Teilen Sie keine privaten Daten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in einem öffentlichen Kommentar (wegen Spam), sondern verweisen Sie auf Ihr Kontaktformular in Ihrem Autorenprofil.
4.10. Auffindbarkeit, Google und Co.
80 % der Leser erreichen Ihren Inhalt im Laufe der Zeit organisch über Suchanfragen. Deshalb sind ein gut beschreibender Titel, Überschriften und Schlagworte im Text entscheidend für die Auffindbarkeit. Den Erfolg des eigenen Inhalts kann man messen, indem man danach auf Google und anderen Suchmaschinen sucht. In der Regel sind Beiträge auf opinioiuris.de unter den ersten Suchergebnissen.
5. Autorenprofil
5.1. Autorenprofil bearbeiten
Mein Konto ➔ Tab "Bearbeiten" ➔ Unter-Tab Autorenprofil.
5.2. Benachrichtigungen einstellen
Mein Konto ➔ Benachrichtigungen.
Benachrichtigungen zu abonnierten Beiträgen erhalten Sie via E-Mail.
5.3. Benachrichtigungen zu anderen Beiträgen
Zum Beitrag gehen ➔ bis zum Ende runterscrollen ➔ "Abonnieren: Beitrag / Autor / Typ" anklicken.
5.4. Auf private E-Mail-Adresse umstellen, Namensänderungen etc.
Sollten Sie von Ihrer beruflichen auf Ihre private E-Mail-Adresse wechseln wollen, müssen Sie, falls Sie einen Standard-Anbieter nutzen (Gmail, Outlook, Web.de, GMX etc.), uns für die Freischaltung Bescheid geben. Bei beruflichen E-Mail-Adressen (Arbeitgeber, Uni, Kanzlei etc.) ist die Umstellung im Autorenkonto selbstständig machbar.
Um den Benutzernamen zu ändern, nehmen Sie bitte kurz Kontakt zu uns auf.