Nachrichten der Wirtschaftskanzleien

Nineteen Norton Rose Fulbright lawyers named to 2024 Lawdragon 500 Leading Global Cyber Lawyers guide

Norton Rose Fulbright - Mo, 29.04.2024 - 21:28
Lawdragon has recognized 19 Norton Rose Fulbright lawyers from nine regions to its inaugural 2024 Lawdragon 500 Leading Global Cyber Lawyers guide.

The DOL's final fiduciary rule expands the scope of investment advice subject to ERISA

Norton Rose Fulbright - Mo, 29.04.2024 - 20:33
The US Department of Labor issued a final rule expanding the definition of an “investment advice fiduciary” with respect to employee benefit plans and IRAs for purposes of determining who is a “fiduciary” under the Employee Retirement Income Security Act of 1974, as amended.

Linklaters bolsters its India-facing corporate practice in Singapore with hire of Sayak Maity

Linklaters Publications - Mo, 29.04.2024 - 14:26

Linklaters announces the hire of Sayak Maity as a partner in the firm’s corporate practice based in Singapore*.

Sayak joins from White & Case where he was a partner in the Mergers & Acquisitions and Private Equity practice group, initially based in London before moving to Singapore. Prior to that, was a partner with AZB & Partners in Mumbai, India.

Sayak’s addition will bolster the firm's India-focused Financial Sponsors related capabilities in Singapore. With his particular emphasis on Financial Sponsors, Sayak has strong experience in advising across a wide range of sectors including infrastructure, technology and e-commerce, pharmaceuticals, healthcare, and manufacturing across India and globally. Sayak joined the firm on 1 April 2024.

Sayak regularly advises global private equity funds on investments in India and the wider Asia-Pacific region.

Linklaters’ Asia Head of Corporate Sophie Mathur commented:

“I am delighted to welcome Sayak Maity to our top-ranked corporate practice. With Sayak’s focus on financial sponsors, I am confident that he will further enhance opportunities for corporate/ M&A work across the region as dealmaking activity shows signs of picking up.”

Linklaters' Head of India practice Amit Singh added:

“I am very pleased to welcome Sayak onboard. India is a critical jurisdiction for the firm and Sayak’s hire will significantly bolster our market-leading India practice, complementing our India-focused capital markets, banking and litigation, arbitration & investigations partners who are based in Singapore and our India-facing M&A team based out of London. I am certain that Sayak’s addition will also increase cross-selling opportunities for the wider team in the region.”

The firm moved the leadership of its India practice to Singapore in December 2023, with the appointment of Amit Singh as head of the group. It has also enhanced its India capabilities in Singapore with the recent addition of Rahul Chatterji into the Singapore banking practice, as well as the hire of Andrew Battisson and the promotion of Rebecca James in the Singapore international arbitration practice.

London-based Corporate partner Sushil Jacob continues to play a key role in Linklaters’ India practice working with the Singapore team to advise on India-related global mandates.

London-based India practice partners, Savi Hebbur and Narayan Iyer, are retiring from Linklaters at the end of this month.

*Singapore regulatory registrations pending

Linklaters bolsters its India-facing corporate practice in Singapore with hire of Sayak Maity

Linklaters Latest News - Mo, 29.04.2024 - 14:26

Linklaters announces the hire of Sayak Maity as a partner in the firm’s corporate practice based in Singapore*.

Sayak joins from White & Case where he was a partner in the Mergers & Acquisitions and Private Equity practice group, initially based in London before moving to Singapore. Prior to that, was a partner with AZB & Partners in Mumbai, India.

Sayak’s addition will bolster the firm's India-focused Financial Sponsors related capabilities in Singapore. With his particular emphasis on Financial Sponsors, Sayak has strong experience in advising across a wide range of sectors including infrastructure, technology and e-commerce, pharmaceuticals, healthcare, and manufacturing across India and globally. Sayak joined the firm on 1 April 2024.

Sayak regularly advises global private equity funds on investments in India and the wider Asia-Pacific region.

Linklaters’ Asia Head of Corporate Sophie Mathur commented:

“I am delighted to welcome Sayak Maity to our top-ranked corporate practice. With Sayak’s focus on financial sponsors, I am confident that he will further enhance opportunities for corporate/ M&A work across the region as dealmaking activity shows signs of picking up.”

Linklaters' Head of India practice Amit Singh added:

“I am very pleased to welcome Sayak onboard. India is a critical jurisdiction for the firm and Sayak’s hire will significantly bolster our market-leading India practice, complementing our India-focused capital markets, banking and litigation, arbitration & investigations partners who are based in Singapore and our India-facing M&A team based out of London. I am certain that Sayak’s addition will also increase cross-selling opportunities for the wider team in the region.”

The firm moved the leadership of its India practice to Singapore in December 2023, with the appointment of Amit Singh as head of the group. It has also enhanced its India capabilities in Singapore with the recent addition of Rahul Chatterji into the Singapore banking practice, as well as the hire of Andrew Battisson and the promotion of Rebecca James in the Singapore international arbitration practice.

London-based Corporate partner Sushil Jacob continues to play a key role in Linklaters’ India practice working with the Singapore team to advise on India-related global mandates.

London-based India practice partners, Savi Hebbur and Narayan Iyer, are retiring from Linklaters at the end of this month.

*Singapore regulatory registrations pending

AI and competition law: A new paradigm

Norton Rose Fulbright - Mo, 29.04.2024 - 14:24
The interaction between AI and competition law is a hot topic globally, with a number of competition authorities considering the issues.

Die chinesische Immobilienkrise und deren Auswirkungen auf den deutschen Markt

CMS Hasche Sigle Blog - Mo, 29.04.2024 - 13:45

Die Immobilienkrise in China sorgte in den vergangenen Jahren regelmäßig für Schlagzeilen. Aufgrund der Größe der chinesischen Volkswirtschaft und ihrer internationalen Verflechtungen liegt es nahe, dass eine Eskalation dieser Krise auch für Deutschlands Immobilienmarkt und die Wirtschaft im weiteren Sinne Konsequenzen haben könnte. In diesem Beitrag sollen die Ursachen, Entwicklungen sowie Auswirkungen der chinesischen Immobilienkrise beleuchtet sowie Zukunftsaussichten dargestellt werden.

Ursachen der Immobilienkrise in China

In das Bewusstsein der meisten westlichen Beobachter* rückten die Probleme am chinesischen Immobilienmarkt im Sommer 2021. Liquiditätsprobleme bei dem wohl bekanntesten Protagonisten der Krise, der China Evergrande Group, führten dazu, dass Ratingagenturen ihre Kreditratings für das Unternehmen herabsetzten. Evergrande konnte im Herbst 2021 fällige Zinszahlungen nicht leisten und nach jahrelangen Versuchen der Sanierung wurde nun am 29. Januar 2024 durch ein Hongkonger Gericht die Liquidation des Unternehmens angeordnet. Dies sind jedoch nur die Symptome einer Krise, deren Ursprung weiter zurückliegt und mehrere Ursachen hat:

Überhitzung des Immobilienmarktes

Aufgrund des rasanten wirtschaftlichen Aufschwungs Chinas in den 2000er und 2010er Jahren explodierte die Nachfrage nach Immobilien, da große Teile der Landbevölkerung in die Städte zogen, um von der dortigen ökonomischen Entwicklung zu profitieren. Die Verstädterungsrate in China stieg von 19 % im Jahr 1980 auf ca. 64 % im Jahr 2022 an. Im Zuge dieser Urbanisierung wuchsen die Städte rasant, immer mehr Wohnraum wurde benötigt.

In der chinesischen Gesellschaft gilt Immobilieneigentum oftmals als im Vergleich zu Aktien oder Fonds sicherere Anlagemöglichkeit. Ferner sehen viele Chinesen in Zeiten des Junggesellenüberschusses als Auswirkung der Ein-Kind-Politik ein eigenes Heim als notwendige Voraussetzung für eine Ehe.  Die übermäßige Nachfrage an Wohnraum konnte kaum gesättigt werden, sodass ein Bauboom zu überhöhten Immobilienpreisen ausbrach.

Der Immobiliensektor gewann durch diese Entwicklung enorm an Bedeutung und macht heute gemeinsam mit dem Bausektor ungefähr ein Viertel des chinesischen Bruttoinlandsproduktes aus.

Zurückhaltende Regulierung

Begünstigt wurden die aktuellen Entwicklungen durch ein geringes Maß an Regulierung und gleichzeitig hohe Erwartungen an den Beitrag des Immobiliensektors zu den Staatszielen. 

Zum einen benötigen die regionalen Regierungen in China Erlöse aus Grundstücksverkäufen an private Investoren, um lokale Projekte zu finanzieren und beschlossene Wachstumsziele zu erreichen. Durch die restriktive Freigabe von Bauflächen bei einer hohen Nachfrage konnten die Kaufpreise für Grundstücksflächen hochgehalten werden.

Zum anderen wurden großen Immobilienentwicklern und auch deren Investoren lange Zeit weite Handlungsspielräume gelassen. Die Branche wurde kaum reguliert, um das Wachstum nicht zu gefährden.

Die zurückhaltende Regulierung wurde durch Investment- und Treuhandfonds gewinnbringend genutzt. So unterstützten insbesondere Finanzunternehmen, die keine Banklizenz haben, aber im Auftrag von Investoren Geld anlegen und Vermögensverwaltungsprodukte an Kleinanleger verkaufen den Bausektor. Jahrelang wurden bevorzugt regionale und lokale Kredite vergeben, die durch Investoren und Konzerne angenommen wurden, wenn die Staatsbanken ablehnten. Auch öffentliche Stakeholder nutzten diese Vehikel, um bei drohenden Kreditausfällen gegenüber Staatsbanken die städtische Entwicklung voranzutreiben.

Diese Umstände führten dazu, dass Immobilienkonzerne während des Baubooms aggressiv expandierten und diese Expansion über Anleihen und Kredite finanzierten. Die Immobilienentwickler verschuldeten sich zunehmend, allein Evergrande hatte im September 2021 Schulden in Höhe von 2 Billionen RMB (umgerechnet zu dem Zeitpunkt ca. USD 300 Mrd.). Viele Unternehmen verkauften zur Finanzierung ihrer Expansion die Wohnungen schon vor deren Fertigstellung, um die Erlöse in neue Projekte investieren zu können.

Marktentwicklungen der letzten Jahre: Sinkende Nachfrage und Preise

Die Blase des überhitzten Immobilienmarktes drohte bereits im Zuge der Coronakrise erstmals zu platzen. Die wirtschaftliche Verunsicherung der Konsumenten und das rückläufige Bevölkerungswachstum (damit einhergehend der Urbanisierungsrate) führten zu einem Rückgang der Binnennachfrage für Immobilien.

Konsequenz der sinkenden Nachfrage bei weiterhin großem Angebot war, dass auch die Preise für Immobilien sanken. Die Deflation verstärkte die bereits vorhandene Investitionsaversion. Die von vielen großen Immobilienentwicklern verfolgte Strategie funktionierte nur so lange, wie auch die Preise stiegen und die Schulden durch frischen Cashflow bedient werden konnten. Durch den ausbleibenden Geldfluss kamen die großen Immobilienunternehmen in Liquiditätsprobleme und gerieten in wirtschaftliche Schieflage. 

Auch Investmentfonds sahen angesichts der Krise von weiteren Investitionen in die großen chinesischen Bauunternehmen ab, was deren Liquiditätsprobleme vergrößerte. 

Anpassung der Kreditbedingungen

    Inmitten des ersten Corona-Lockdowns im August 2020 wurde die Regulierung bezüglich der Verschuldung der großen Immobilienkonzerne verschärft. Die Regulierung sieht die Implementierung von sog. „drei roten Linien“ vor, die die Verhältnisse von Schulden zu Eigenkapital, Barmitteln und Aktiva vorschreiben. Ziel der Regulierung ist es, die aggressive Schuldenfinanzierung der Immobilienkonzerne zu unterbinden und hierdurch den Markt zu stabilisieren. Ein erkennbarer Erfolg dieser Regulierung ist jedoch (bisher) ausgeblieben. Die notleidenden Kredite bei den vier großen chinesischen Banken stiegen im Jahr 2023 um 10,4 % von CNY 1,117 Billionen, etwa USD 155 Milliarden, im Jahr 2022 auf CNY 1,23 Billionen.

    Gleichzeitig drängt Peking Medienberichten zufolge die Kreditinstitute, die Finanzierung für Bauträger zu verbessern. Am 26. Januar 2024 wurde das „Project Whitelist″ gestartet, in dessen Rahmen die Behörden von 35 Städten den Banken Wohnbauprojekte, die finanzielle Unterstützung benötigen, empfehlen. 

    Zusammenbruch der Immobilienentwickler und Auswirkungen in China

    Die genannten Marktentwicklungen führten dazu, dass inzwischen ca. 75 % der größten Bauträger Chinas des Jahres 2020 zahlungsunfähig geworden sind. Symptomatisch steht hierfür Evergrande: nach den bekannt gewordenen Finanzproblemen im Jahr 2021 wurde der Handel mit der Evergrande Aktie mehrfach ausgesetzt, im August 2023 beantragte das Unternehmen in den USA Gläubigerschutz nach Chapter 15 des US Bankruptcy Code. Die Folgen des Urteils vom 29. Januar 2024 sind noch abzuwarten, gerade da die Gefahr besteht, dass die Volksrepublik China das Urteil aus Hongkong nicht anerkennt.

    Die finanziellen Probleme bei den Immobilienunternehmen führten zu Baustopps bei Wohnungsbauprojekten, die nach der gängigen Praxis bereits verkauft waren. Die Investmentbank Nomura schätzte im November 2023, dass es in ganz China rund 20 Millionen unfertige Wohnungen gibt. Die gesamte Finanzierungslücke für die Fertigstellung dieser Projekte belief sich Nomura zufolge auf rund USD 446 Mrd. Wütende Käufer stellten Zahlungen auf ihre Immobilienfinanzierungen ein, was die Liquiditätsprobleme der Unternehmen weiter verstärkte. Die kritische Situation der Immobilienentwickler bedroht nun auch abhängige Industrien wie die Bau- und Zulieferindustrie und dadurch auch die Arbeitnehmer dieser Branchen. Ebenso sind die finanzierenden Institutionen mittelbar durch Kreditausfall bedroht.

    Auswirkungen auf die internationalen Märkte und die Baubranche: Investitionen in den deutschen Immobilienmarkt

    Chinesische Firmen und, soweit möglich, Staatsbürger investierten in den Jahren vor der Corona-Pandemie in erheblichem Maße in ausländische Immobilien, darunter auch in Deutschland. Nachdem der nationale Markt immer unattraktiver wird, suchen wohlhabende Chinesen und chinesische Unternehmen nach Möglichkeiten ihr Vermögen international anzulegen. Beispielhaft wird hier die Beteiligung des chinesischen Staatskonzerns Cosco am Hamburger Hafen genannt. Als Reaktion auf das gesteigerte Interesse aus Fernost plant das deutsche Wirtschaftsministerium ein neues Investitionsprüfgesetz. Die EU-Kommission stellte vergangenes Jahr ihre Economic Security Strategy vor, mit welcher u.a. wirtschaftliche Abhängigkeiten von China verringert werden sollen.

    Auswirkungen auf die deutsche Baubranche

      Auch die deutsche Baubranche steckt in der Krise, da die Baupreise steigen und die Zahl der Bauaufträge sinkt. Allerdings sehen die meisten Experten die Gründe hierfür nicht mit dem chinesischen Markt verbunden. Vielmehr werden als Gründe hohe Baukosten, steigende Zinsen und die Stornierung von nicht mehr durchzuführenden Projekten angeführt. Gerade in Kommunen fehlt laut des Präsidenten des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe oft das Geld für öffentliche Bauaufträge.

      Die chinesische Immobilienkrise könnte jedoch in der Zukunft einen positiven Effekt für deutsche Bauunternehmen haben: durch die niedrige Nachfrage nach Baurohstoffen in China könnten sich die hohen Materialpreise entspannen, die der Branche in Deutschland aktuell zu schaffen machen.

      Effekte auf den deutschen Exportmarkt

      Das schwächere Wachstum der Unternehmen und der Konsumrückgang treffen auch die Exporteure nach China. Besonders belastend ist hier, dass China trotz der Abwertung seiner Währung eine Deflation erlebt. Somit müssen sich deutsche Firmen mit den niedrigen Preisen der chinesischen Konkurrenz messen. Darüber hinaus sind viele internationale Unternehmen direkt im chinesischen Immobilienmarkt tätig oder von ihm abhängig und sind von einem weiteren Abschwung ebenfalls betroffen.

      Deutsche Unternehmen und Investoren, die auf dem chinesischen Markt agieren, können ausstehende Forderungen mit einem entsprechenden Titel eines chinesischen Gerichts mittels Zwangsvollstreckung eintreiben. Die Zwangsvollstreckung ist jedoch nur möglich, solange noch kein Insolvenzantrag gegen das chinesische Unternehmen gestellt wurde. 

      Einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens in China selbst zu stellen ist umständlich und teuer. Gläubiger chinesischer Firmen sollten die finanzielle Situation ihrer Vertragspartner genauestens beobachten. 

      Globale wirtschaftliche Verunsicherung

      Die Krise auf dem chinesischen Immobilienmarkt könnte ferner globale Auswirkungen haben. Für das Jahr 2023 wird der Anteil am kaufkraftbereinigten globalen BIP von China durch den Internationalen Währungsfonds auf rund 18,82 % prognostiziert. Der IMF prognostiziert China für das Jahr 2024 ein BIP-Zuwachs in Höhe von 4,6 %, im Jahr 2023 waren es noch 5,2 %. Mit Investitionsimpulsen wie in der Finanzkrise 2018, als die chinesische Wirtschaft den weltweiten Turnaround stimulierte, ist zumindest aus der Immobilienbranche nicht zu rechnen.

      Ferner besteht die Gefahr des sog. Spillover-Effekts, bei dem finanzielle Instabilitäten in einem Land oder Sektor auf andere übergreifen. Ein erheblicher Teil der Schulden von Unternehmen wie Evergrande und Country Garden Holdings besteht aus international gehandelten Anleihen. Der Handel mit Papieren von Country Garden an der Hongkonger Börse wurde bereits eingestellt, da diese ihre Bilanz für 2023 nicht fristgerecht vorlegen konnte. Durch die Unsicherheiten auf dem chinesischen Markt und die Gefahr der eigenen Verlustgeschäfte könnte das globale Investitionsinteresse zurückgehen.

      Ausblick – Wie reagiert die Volkrepublik?

        Chinas Zentralbank und deren Finanzaufsichtsbehörde haben bekannt gegeben, dass sie Regeln für die Kreditaufnahme lockern wollen, um mögliche Hauskäufer zu unterstützen. Die Regierung erwägt, den schwächelnden Markt mit einem Maßnahmenpaket von ca. USD 300 Mrd. zu unterstützen. Diese Maßnahmen wären die bisher größten, um die Finanzierungslücke für die Fertigstellung von rund 20 Millionen unvollständigen, bereits verkauften Einheiten in ganz China zu schließen. Großstädte wollen zudem den Menschen Vorzugskredite zum Kauf eines Eigenheims gewähren.

        Das „Projekt Whitelist″ soll die zögernden Kreditinstitute dazu bewegen, Kredite zur Fertigstellung der Bauprojekte zur Verfügung zu stellen. Mutmaßlich werden die Kreditinstitute jedoch eher größere, staatliche Bauträger bevorzugen als ihre kapitalschwachen, privaten Konkurrenten. 

        Ob diese Maßnahmen den angeschlagenen Markt stabilisieren können, bleibt abzuwarten. Die letzten Zahlen des auf Immobilien spezialisierten Forschungsinstituts China Index Academy verzeichneten einen Anstieg des durchschnittlichen Wohnungspreises in 100 ausgewählten Städten im Vergleich zum Vormonat um 0,27 Prozent. Für ausländische Investoren und den deutschen Markt bleibt dennoch weiterhin unklar, in welchem Maße sich die instabile Marktlage auswirkt. Die Hoffnung ist, dass China die Krise selbst auffangen kann. Ansonsten könnte die Liquidation von Evergrande für die globale Wirtschaft der erste Meilenstein eines massiven Abschwungs darstellen.

        * Gemeint sind Personen jeder Geschlechtsidentität. Um der leichteren Lesbarkeit willen wird im Beitrag die grammatikalisch männliche Form verwendet.

        Der Beitrag Die chinesische Immobilienkrise und deren Auswirkungen auf den deutschen Markt erschien zuerst auf CMS Blog.

        Norton Rose Fulbright advises on restructuring ‘Deal of the Year’ at IFLR Europe Awards 2024

        Norton Rose Fulbright - Mo, 29.04.2024 - 11:58
        Global law firm Norton Rose Fulbright’s restructuring team has advised as lead counsel on the winning deal in the ‘Deal of the Year - Restructuring’ category at the International Financial Law Review (IFLR) Europe Awards 2024. This follows the firm’s success in the same category of restructuring deal of the year at these Awards in 2022 and 2021.

        Legitimacy of the Letter of No Consent regime confirmed - the case of Tam Sze Leung & Ors v Commissioner of Police [2024] HKCFA 8

        Norton Rose Fulbright - Mo, 29.04.2024 - 10:57
        With the Court of Final Appeal (CFA) decision of Tam Sze Leung & Ors v Commissioner of Police [2024] HKCFA 8 being handed down on 10 April 2024, the legality and constitutionality of the use of “Letters of No Consent” (LNCs) by the Police has been finally confirmed.

        Künstliche Intelligenz und Arbeitsschutz – Chancen und Risiken

        CMS Hasche Sigle Blog - Mo, 29.04.2024 - 06:51

        KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und beeinflusst viele Bereiche, von der Automatisierung in der Fertigung bis zur Datenanalyse im Marketing. Sie steigert die Effizienz, verbessert die Entscheidungsfindung und ermöglicht neue Wege der Problemlösung.

        Im Arbeitsschutz bietet KI Potenzial, Arbeitsplätze sicherer zu machen und Unfälle zu vermeiden. Jedoch bringt die Integration von KI auch Herausforderungen mit sich, darunter physische Risiken und psychosoziale Belastungen wie Überwachungsdruck und Jobverlustängste durch Automatisierung. 

        Dieser Artikel betrachtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von KI in Bezug auf Arbeitsschutz.

        Einsatzmöglichkeiten von KI im Arbeitsschutz

        KI-Systeme reichen von einfachen Lernalgorithmen bis hin zu fortschrittlichen Technologien und verbessern die Arbeitssicherheit durch effektivere Überwachung, proaktive Gefahrenerkennung und präventive Maßnahmen. Beispiele umfassen die Müdigkeitserkennung bei Arbeitnehmern*, automatisierte Risikobewertungen und Wearables zur Gesundheitsüberwachung.

        Die European Agency for Safety and Health at Work hebt hervor, dass KI-basierte Systeme Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten reduzieren können, indem sie Gefährdungen besser erkennen und beurteilen. KI ermöglicht zudem detaillierte Gefährdungsbeurteilungen durch die Analyse und Übertragung existierender Daten auf neue Bewertungen, wodurch Risikofaktoren identifiziert und präventive Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus unterstützen KI-Systeme die psychische Gesundheit durch Erkennung von Überarbeitungszeichen und ermöglichen adaptives E-Learning. Kollaborative Roboter (Cobots) und persönliche Schutzausrüstungen (PSA), die mit KI ausgestattet sind, können gefährliche Aufgaben übernehmen und kontinuierlich Gesundheitsrisiken überwachen, was die Arbeitssicherheit weiter verbessert.

        Psychische Gefahren

        Der Einsatz von KI im Unternehmen bringt sowohl psychische als auch physische Herausforderungen mit sich. Die ständige Überwachung durch KI kann dazu führen, dass sich Mitarbeiter kontinuierlich beobachtet und bewertet fühlen, was zu hohem Leistungsdruck, Angstzuständen und Burnout führen kann. Zudem weckt die Automatisierung durch fortschrittliche KI-Systeme bei vielen die Furcht, durch Maschinen ersetzt zu werden, was psychischen Stress und eine Verringerung der Produktivität zur Folge haben kann. Weiterhin erfordert die fortwährende Anpassung an neue Technologien und Arbeitsweisen eine hohe geistige Flexibilität und Lernbereitschaft, was überwältigend sein und zu Überforderung und Stresssymptomen führen kann. 

        Physische Gefahren

        KI-gesteuerte Maschinen führen neben traditionellen Risiken zu neuen physischen Gefahren durch ihre Fähigkeit, autonom zu agieren, was bei unzureichender Überwachung und fehlerhaften Algorithmen zu unvorhersehbaren Aktionen führen kann. Dies kann die physische Sicherheit von Mitarbeitern gefährden, beispielsweise durch fehlerhafte Maschinenbedienung oder unkontrollierte Interaktionen mit Robotern. Zudem bergen Zuverlässigkeitsprobleme von KI-Systemen das Risiko von Ausfällen und Fehlfunktionen, die zu Betriebsunterbrechungen und physischen Gefahren führen können, besonders in hochautomatisierten Umgebungen. Psychische Belastungen durch KI können sich zudem körperlich manifestieren, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Problemen und anderen stressbedingten Erkrankungen führt, die die Lebensqualität und psychische Gesundheit weiter beeinträchtigen

        Maßnahmen zur Reduzierung der psychischen und physischen Gefahren

        Um psychologische Auswirkungen zu mindern, sind transparente Kommunikation, Weiterbildung und Umschulung sowie Maßnahmen gegen Anpassungsstress wichtig. Transparente Kommunikation hilft, die Sorgen der Mitarbeiter bezüglich KI-Einführung zu adressieren und eine Kultur des Vertrauens zu fördern. Weiterbildungs- und Umschulungsangebote sind entscheidend, um die Mitarbeiter auf die Veränderungen durch KI vorzubereiten und deren Ängste vor Jobverlust zu mindern. Strategien gegen Anpassungsstress, wie ausreichende Fortbildungsangebote und die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance, sind ebenfalls essentiell, um den Anforderungen des modernen Arbeitslebens gerecht zu werden und eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.

        Die Bewältigung der physischen Herausforderungen, die der Einsatz von KI mit sich bringt, erfordert eine umfassende Risikoanalyse und die Entwicklung von Risikominderungsstrategien. Die physische Sicherheit wird durch die Entwicklung spezifischer Sicherheitsstandards, regelmäßige Wartung und technische Überwachung der KI-Systeme sichergestellt. Dies umfasst Risikoanalysen, Echtzeit-Überwachungs- und Alarmierungssysteme, regelmäßige Sicherheitsschulungen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Wartung beinhaltet die Überprüfung von Hardware und Software, Updates, Optimierung der Systeme und die Implementierung von Früherkennungssystemen für Fehlfunktionen.

        Chancen nutzen, Risiken minimieren

        Die fortschreitende Integration von KI in den Arbeitsalltag birgt sowohl revolutionäre Chancen als auch signifikante Risiken. KI hat das Potenzial, die Arbeitssicherheit durch innovative Technologien und verbesserte Gefahrenerkennung maßgeblich zu erhöhen, doch gleichzeitig stellt sie neue Anforderungen an die psychische und physische Resilienz der Belegschaft. Die erfolgreiche Implementierung von KI im Arbeitsschutz erfordert daher nicht nur technische Anpassungen, sondern auch eine umfassende Betrachtung der menschlichen Faktoren. Es gilt, durch proaktive Schulungen, klare Kommunikation und umsichtige Führungspraktiken eine Kultur zu schaffen, die sowohl die technologischen als auch die menschlichen Aspekte berücksichtigt. Nur durch das Gleichgewicht zwischen Mensch und Maschine können wir sicherstellen, dass die Vorteile der KI vollständig genutzt werden, ohne die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu kompromittieren.

        This article is also available in English.

        * Gemeint sind Personen jeder Geschlechtsidentität. Um der leichteren Lesbarkeit willen wird im Beitrag die grammatikalisch männliche Form verwendet.

        Der Beitrag Künstliche Intelligenz und Arbeitsschutz – Chancen und Risiken erschien zuerst auf CMS Blog.

        Cannabis Client Alert – Week of April 29, 2024

        Dentons Insights - Mo, 29.04.2024 - 02:00

        United States: Numerous public officials across the United States added to the chorus of voices calling for cannabis reform on April 20, leveraging the unofficial holiday’s visibility to talk about cannabis policy.