

Nachrichten der Bundesorgane
Potenzial für stärkere Kooperation
Angolas Präsident Lourenço warb nach dem Gespräch mit der Bundeskanzlerin für Investitionen in die Infrastruktur seines Landes. Angola ist Afrikas zweitgrößter Ölexporteur und will nun seine Wirtschaft breiter aufstellen. Das Land soll für Investoren attraktiver werden. Merkel sieht Potenzial für eine stärkere Kooperation.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Peter Parycek
Prof. Dr. Peter Parycek leitet seit 2017 das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS Institut. Die Denkfabrik ÖFIT soll Impulse für die Digitalisierung im öffentlichen Raum bringen. Der Rechtsinformatiker wirkt in der Open-Government-Bewegung im deutschsprachigen Raum mit. Zudem verantwortet er seit 2015 das Departement für Electronic-Governance der Donau-Universität Krems.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Ada Pellert
Prof. Dr. Ada Pellert ist seit 2016 Rektorin der FernUniversität in Hagen. Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist Vorsitzende des Vorstands der Kooperationsplattform "Digitale Hochschule NRW". Sie arbeitete im Hochschulmanagement verschiedener Universitäten im deutschsprachigen Raum. Zudem habilitierte sie sich 1998 im Bereich Organisationsentwicklung an der Universität Klagenfurt.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel gratuliert dem Premierminister der Islamischen Republik Pakistan, Herrn Imran Khan Niazi
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Deutsch-Russische Geschichtskommission
Die Deutsch-Russische Geschichtskommission wurde 1997 ins Leben gerufen, um die deutsch-russische Zusammenarbeit zu verbessern und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Stephanie Kaiser
Stephanie Kaiser leitet als Geschäftsführerin und Gründerin seit 2017 das Unternehmen Heartbeat Labs GmbH. Die Geisteswissenschaftlerin will mit digitalen Technologien den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für Menschen verbessern und erleichtern. Bereits 2015 war sie an der Gründung zweier Unternehmen beteiligt, die mobile Apps auf den Gesundheitsmarkt brachten.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Die Gesichter des Digitalrates
Der Digitalrat berät zukünftig die Bundesregierung beim wichtigen Thema Digitalisierung. Seine zehn Mitglieder aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft tragen Ideen und Erfahrungen aus der Praxis zusammen. Mit ihrer Hilfe sollen die Chancen der Digitalisierung für alle Menschen nutzbar gemacht werden. Vorsitzende des Expertengremiums ist Katrin Suder.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Unterhaltsvorschuss für mehr Kinder
Immer mehr Kinder und Jugendliche profitieren vom Unterhaltsvorschuss. Ihre Zahl hat sich seit der Reform des Gesetzes vor einem Jahr um 300.000 erhöht. Das zeigt ein Bericht, den das Kabinett jetzt beschlossen hat. Nun rücken die säumigen Elternteile verstärkt in den Blick.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Digitalrat - Experten, die uns antreiben
Ein neuer Digitalrat berät die Bundesregierung künftig beim Thema Digitalisierung. "Ein kleines, schlagkräftiges Gremium", wünscht sich Bundeskanzlerin Merkel. Mit Frauen und Männern aus der Praxis, "die uns antreiben, die uns unbequeme Fragen stellen".
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Ijad Madisch
Dr. Ijad Madisch ist Mediziner und studierte zudem Informatik an der Fernuni Hagen. Seit 2008 arbeitet er am Massachusetts General Hospital, wo er das Onlinenetzwerk ResearchGate für Wissenschaftler gründete. Der gebürtige Wolfsburger ist CEO des Unternehmens, das mehr als 15 Millionen Mitglieder weltweit miteinander vernetzt. Die Nutzer können so ihre Forschungsergebnisse teilen.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Kondolenztelegramm der Bundeskanzlerin an den Premierminister der Republik Indien, Herrn Narendra Modi
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Republik Angola, João Manuel Gonçalves Lourenço
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel reist nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Andreas Weigend
Dr. Andreas Weigend ist Physiker und lehrt heute an der Stanford University und an der University of California, Berkeley. Er erforscht die Veränderungen durch die Social-Data-Revolution und wie sich diese auf Einkaufs- und Lifestyle-Entscheidungen von Verbrauchern auswirkt. Weigend berät zudem Unternehmen. Als Chief Scientist von Amazon half er bei der Erstellung einer Datenstrategie.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Katrin Suder
Dr. Katrin Suder ist Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Zuvor war sie Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung und unter anderem für die Abteilungen Ausrüstung und Cyber/Informationstechnik verantwortlich. Die promovierte Physikerin arbeitete bei McKinsey & Company. Sie leitete das Berliner Büro und war für Projekte im In- und Ausland verantwortlich.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Grütters zur Eröffnung des Pop-Kultur-Festivals: „BDS Boykott ist ignorant und diffamierend“
Anlässlich der heutigen Eröffnung des internationalen Festivals „Pop-Kultur“ in Berlin erklärt die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters: „Es ist beeindruckend, mit wieviel Enthusiasmus, Phantasie und Experimentierfreude sich das Festival ‚Pop-Kultur’ mit unterschiedlichsten Stimmen, Sounds und Genres vom musikalischen Mainstream abhebt.“
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Urs Gasser
Prof. Dr. Urs Gasser ist Direktor des Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard University und Professor an der Harvard Law School. Der promovierte Jurist forscht derzeit an der Beziehung zwischen Recht und Innovation. Er interessiert sich für Datenschutz- und Sicherheitsfragen. Auch aufstrebende Technologien wie Cloud Computing und Künstliche Intelligenz nimmt er in den Blick.
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel telefoniert mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Kondolenztelegramm von Bundeskanzlerin Merkel an den Ministerpräsidenten der Italienischen Republik, Herrn Giuseppe Conte
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane
Bundeskanzlerin Merkel empfängt den Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Kategorien: Nachrichten der Bundesorgane