Alles • Bundesgerichte • Bundesgerichte PM • Bundesorgane • Neue Gesetze • Jur. Nachrichten • Menschenrechte • Wirtschaftskanzleien • OLGs • OLGs PM
LTO Nachrichten


BVerfG zur Forschungsfreiheit: Verfassungsbeschwerde erfolglos, Grundrecht gestärkt
Für ein Forschungsprojekt zur Radikalisierung im Strafvollzug interviewte ein Professor Strafgefangene. Ermittler beschlagnahmten das Material. Die Verfassungsbeschwerde des Professors ist unzulässig, das BVerfG stärkte aber seine Position.
OLG Stuttgart verurteilt Mercedes: Schadensersatz auch für Kühlmittel-Solltemperatur-Regelungen
Wegen des Einbaus einer unzulässigen Abschalteinrichtung bittet das OLG Stuttgart Mercedes zur Kasse. Dabei geht es zur Abwechslung mal nicht um die altbekannten Thermofenster. Der Kläger im vorliegenden Fall kriegt trotzdem kein Geld.
EuGH beanstandet Lufthansa-Tarifvertrag: Eine diskriminierende Gleichbehandlung
Lufthansa benachteiligt ihre Piloten in Teilzeit unangemessen, wenn diese für einen Bonus die gleiche Anzahl an Flugstunden leisten müssen wie vollzeitbeschäftigte Kollegen. Diese Regelung verstößt gegen Unionsrecht, entschied der EuGH.
Wegen Digital Services Act: Erwägt Musk Rückzug von X aus der EU?
In der EU gelten für Online-Medien strenge Vorgaben zum Umgang mit illegalen Inhalten. Laut einem Bericht will sich Twitter/X diesen Regeln nicht unterwerfen und zieht das Ende der Plattform in der EU in Betracht. Musk aber dementiert.
Nach tödlichem Schuss am Filmset: Staatsanwaltschaft will neue Anklage gegen Alec Baldwin
Vor zwei Jahren starb eine Kamerafrau am Filmset eines Westernfilms durch einen Schuss. Jetzt droht Alec Baldwin doch eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung. Der Staatsanwaltschaft liegen neue Beweise vor.
150.000 Euro zu versteuerndes Einkommen als Grenze: Elterngeld-Aus für hohe Einkommen kommt
Das Haushaltsfinanzierungsgesetz sieht vor, dass Vielverdiener kein Elterngeld mehr bekommen. Die Grenze von 150.000 Euro wollte die FDP im Gesetzgebungsprozess noch erhöhen, scheiterte aber mit dem Vorschlag beim grünen Koalitionspartner.
Linken-Politiker Ernst scheitert vor Bundessozialgericht: Keine volle Rente für Abgeordnete
Klaus Ernst, Bundestagsabgeordneter der Linkspartei, wollte beides: seine Diät als Abgeordneter und die volle Rente. Doch das Bundessozialgericht hält die gesetzlich vorgeschriebene Halbierung der Rentenansprüche für verfassungsgemäß.
Hat Sebastian Kurz im Ibiza-Untersuchungsausschuss gelogen?: Strafprozess gegen Österreichs Ex-Kanzler beginnt
An der Ibiza-Affäre um FPÖ-Politiker Strache zerbrach die damalige Koalition mit Sebastian Kurz' ÖVP. Später wurde sie in einem Untersuchungsausschuss aufgearbeitet. Ob Kurz hier falsch ausgesagt hat, klärt jetzt das Landesgericht Wien.
Unterlegener Bewerber siegt beim VG Düsseldorf: Bewerbungsverfahren für OVG-Präsidentenamt weiter auf Eis
NRW-Justizminister Benjamin Limbach weiter unter Druck: Nachdem bereits das VG Münster die von ihm bevorzugte Neubesetzung der Präsidentenstelle beim OVG NRW gestoppt hatte, zieht nun das VG Düsseldorf nach - mit anderer Begründung.
Unterstützung und Billigung des Hamas-Terrors: Hohe Hürden für Ausweisungen und Versammlungsverbote
Als Reaktion auf die Billigung der Terrorattacken der Hamas durch einen Teil pro-palästinensischer Demonstranten wird die "Härte des Rechtsstaats" gefordert. Doch was können Aufenthalts-, Versammlungs- und Strafrecht leisten?
Nach den Wahlen, die Europa hoffen lassen: Verzögert sich der Machtwechsel in Polen?
In Polen können nach der Parlamentswahl drei pro-europäische Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Nun muss Präsident Andrzej Duda den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen. Doch der erwartete Machtwechsel könnte sich verzögern.
Entscheidung des Supreme Courts: Legalisierung der Homo-Ehe in Indien abgelehnt
Das bevölkerungsreichste Land der Erde diskriminiert gleichgeschlechtliche Paare. Doch der indische Supreme Court sieht sich als unzuständig an und verweist auf politische Lösungen.
VG Freiburg zu freiwillig aufgestellten Verkehrsschildern: Der stille Kampf um Tempo 30
Ist das Aufstellen von "Freiwillig Tempo-30"-Schildern etwa in einem Vorgarten erlaubt? Mit dieser Frage musste sich das VG Freiburg beschäftigen - zu einer Entscheidung in der Sache kam es jedoch am Ende nicht.
Gutachten zur Flutkatastrophe an der Ahr: Einsatzleitung in Flutnacht "permanent überlastet"
Hätte der Landkreis Ahrweiler bei der Flutkatastrophe 2021 einige der Todesfälle verhindern können? Vielleicht wenn ein funktionierendes Einsatzkonzept existiert hätte? Ein Gutachten im Auftrag der Staatsanwaltschaft gibt Aufschluss.
AG München zur Vereinbarung über eine Schiffshochzeit: Fotos kosten extra!
Hochzeit auf hoher See – ein wahr gewordener Traum und eine Erinnerung, die im Familienalbum festgehalten werden will. Für Fotos von der Trauung muss man aber ggf. zusätzlich zum gebuchten "Hochzeitspaket" zahlen, so das AG.
Migrationsdebatte dauert an: Faeser will weitere Grenzkontrollen bei der EU anmelden
Das Bundesinnenministerium hat sich entschieden: Künftig soll auch an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz punktuell und lageangepasst kontrolliert werden. Entsprechende Grenzkontrollen meldet das BMI nun bei der EU-Kommission an.
Beschlussvorschlag für die Justizministerkonferenz: Hamburg will Rechte von Flug- und Bahngästen stärken
Erhebliche Kosten und hohe bürokratische Hürden: So sieht die Realität aus, wenn Bahn- und Fluggäste Entschädigungsansprüche durchsetzen wollen, findet man in Hamburg. Auf der JuMiKo wird es deshalb einen Beschlussvorschlag geben.
"Palestine will be free": Polizei ermittelt nun doch wegen israelfeindlicher Parolen
Erst teilte die Berliner Polizei mit, gegen eine den Hamas-Terror bejubelnde Versammlung nicht wegen Billigung von Straftaten zu ermitteln. Wegen einer Parole sehen die Ermittler nun doch einen Anfangsverdacht für strafbare Hetze.
Ministerpräsidentenkonferenz: Asylverfahren sollen höchstens noch drei Monate dauern
Die Debatte um die künftige Asylpolitik verschärft sich. Bund und Länder drängen daher jeweils auf Reformen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Ministerpräsidentenkonferenz fordert vor allem eine Beschleunigung der Verfahren.
Beschlussvorlage für Justizministerkonferenz: Länder wollen härtere Strafen gegen "Klimakleber"
Klimaaktivisten, die sich aus Protest auf Straßen oder Landebahnen kleben, sollen künftig strafrechtlich härter belangt werden. Ein entsprechender Antrag soll im November auf der Herbstkonferenz der Justizminister beschlossen werden.