Menschenrechte
Leporello: "Argumente für eine humane Flüchtlingspolitik"
Unfaires Gerichtsverfahren
Der chinesische Aktivist Dong Guangping wird im April 2017 wegen "Untergrabung der Staatsmacht" und "illegaler Überquerung der Staatsgrenze" vor Gericht gestellt. Ihm droht ein unfairer Prozess.
Briefe gegen das Vergessen: Inhaftierte Medienschaffende - Englisch
Briefe gegen das Vergessen: Inhaftierte Medienschaffende - Deutsch
Briefe gegen das Vergessen: Verónica Razo - Englisch
Briefe gegen das Vergessen: Verónica Razo - Deutsch
Briefe gegen das Vergessen: Abdolfattah Soltani - Englisch
Briefe gegen das Vergessen: Abdolfattah Soltani - Deutsch
Faltblatt: "Flüchtlinge brauchen Schutz!"
Faltblatt: "Rüstungsexporte - Für wirksame Kontrollen weltweit"
Geldstrafe wegen Doku
Die malaysische Menschenrechtlerin Lena Hendry erhielt wegen der Vorführung eines Dokumentarfilms über Menschenrechte in Sri Lanka eine Geldstrafe. Die befürchtete Haftstrafe wurde nicht verhängt. Sie ist nun wieder frei.
Flüchtling freilassen!
Der syrische Geflüchtete Noori befindet sich weiter rechtswidrig in Haft in einer Polizeiwache auf der griechischen Insel Lesbos. Die Unsicherheit über eine mögliche Abschiebung und schlechte Haftbedingungen wirken sich negativ auf ihn aus.
Foltervorwürfe
Der bahrainische Student Ali al-Arab wurde am 9. Februar im bahrainischen Kriminalkommissariat inhaftiert. Dort wurde er durch Folter zu einem "Geständnis" gezwungen. Er hat keinen Zugang zu einem Rechtsbeistand.
Hinrichtung trotz Krankheit
Der 52-jährige Jack Jones soll am 24. April wegen eines 1995 verübten Mordes im US-Bundesstaat Arkansas hingerichtet werden. Die Geschworenen wussten nicht, dass bei ihm kurz vor der Tat eine bipolare Störung diagnostiziert wurde.
Hinrichtung am 20. April
Stacey Johnson soll am 20. April wegen Mordes im US-Bundesstaat Arkansas hingerichtet werden. Sein Verfahren war jedoch unfair. Die Glaubwürdigkeit einer Hauptzeugin der Anklage konnte von ihm nicht überprüft werden.
Zwangsräumungen Stoppen!
Mehr als 4.000 Angehörige einer Küstengemeinde wurden von Sicherheitskräften des Bundesstaates Lagos in Nigeria aus ihren Häusern vertrieben. Die Zwangsräumung fand unangekündigt und unter Anwendung exzessiver Gewalt statt.
Abstimmung über Foltergesetz
Das mexikanische Unterhaus hat seine Fassung des Allgemeinen Foltergesetztes fertiggestellt. Es enthält entscheidende Änderungen würde die Straflosigkeit bei Folter erhöhen. Der Kongress wird am 1. Februar über den Gesetzentwurf abstimmen.
Aktivistin freigelassen
Gamila Seryel-Dain ist am 14. März durch eine Präsidialamnestie freigelassen worden. Sie war zusammen mit vier weiteren Aktivist_innen wegen Verstoßes gegen das repressive Demonstrationsgesetz verurteilt worden. Die anderen sind bereits frei.
Foltergesetz gefährdet
Das mexikanische Unterhaus kann bis zum 30. April über das Allgemeine Foltergesetz abstimmen. Der aktuelle Entwurf enthält Änderungen, die bei Inkrafttreten die Straflosigkeit bei Folter erhöhen würden.
Gefängnisstrafe wegen Kritik
Die kubanischen Behörden haben den Menschenrechtler Eduardo Cardet zu drei Jahren Haft verurteilt. Er ist ein gewaltloser politischer Gefangener und muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden.